Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 11.10.2010  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauszus, Detlef David , Dipl.-Soz.-Wiss. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Mag-NF, Nebenfachangebot für Magisterstudiengänge 5 - 10
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der deutschsprachigen Politikwissenschaft lässt sich gegenwärtig eine neue Konjunktur der Rückbesinnung auf ihren professionellen Kern als 'Demokratiewissenschaft' feststellen. Doch obwohl die Formel 'Demokratie' zumindest in westlichen Gesellschaften zur politischen Hochwertevokabel schlechthin avancierte, sind die Schwierigkeiten einer adäquaten Begriffsbestimmung von Demokratie unverkennbar. Im Seminar geht es um die Begriffsbestimmung aus der Sicht unterschiedlicher politiktheoretischer Ansätze – ergänzend wird zum Abschluss auch die Frage nach der Legitimität des Regierens in postnationalen Kontexten auf der Agenda stehen.

Literatur

Massing, Peter / Gotthard Breit (Hg.), 2004: Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen, 5. Aufl., Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Martinsen, Renate, 2006: Demokratie und Diskurs. Organisierte Kommunikationsprozesse in der Wissensgesellschaft, Baden-Baden: Nomos.
Vorländer, Hans, 2003: Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München: C.H.Beck.

Leistungsnachweis

Präsentation und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024