Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt: Social media-Nutzung von Web 2.0 Plattformen durch Unternehmen: Entwicklung von Konzepten und Evaluierung von Prototypen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 12.10.2010  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Nicole , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA BA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Bachelor) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung "Social media-Nutzung von Web 2.0 Plattformen durch Unternehmen: Entwicklung von Konzepten und Evaluierung von Prototypen"Unter dem Schlagwort "Social Media" nutzen  immer mehr Unternehmen Web 2.0 Plattformen zur Kommunikation mit möglichen Kunden und potenziellen zukünftigen Mitarbeitern. Unternehmen präsentieren ihre Produkte auf Facebook, Mitarbeiter twittern Nachrichten über ihre Organisationen und auf social networking sites stellen Firmen sich als attraktive Arbeitgeber dar. Im Rahmen des Praxisprojektes sollen in Zusammenarbeit mit zwei Unternehmen Konzepte zur Darstellung in social media entwickelt und bestehende Ansätze getestet werden. Konkret wird eine durch RWE entwickelte user-generated content Seite (http://rweenergieentdecker.com/) evaluiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob die Seite bereits zur Beteiligung anregt und wie die Teilnahme gegebenenfalls erhöht werden kann. In Zusammenarbeit mit Lanxess sollen Konzepte für das employer branding im Web 2.0 entwickelt werden. Es wird fokussiert, durch welche Arten der Darstellung ein positiver Eindruck bei prospektiven Mitarbeitern erreicht werden kann. In beiden Fällen kommen Methoden der Marktforschung zum Einsatz wie Befragungen, Fokusgruppen und usability analysen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024