Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Katastrophe des Jahres 410 n.Chr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 29.10.2010 bis 29.01.2011  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholten, Helga , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Eroberung der Roma aeterna durch die Goten Alarichs im Jahr 410 n. Chr. deuteten die Zeitgenossen als ein erschütterndes Zeichen des allgemeinen Unterganges. Die Heiden machten für die Katastrophe die Abkehr des Staates von den alten Göttern verantwortlich; mit der Übernahme der christlichen Religion als Staatskult sei das Reich zur Wohnstätte der Barbaren geworden.

In dieser Situation der Bedrohung schrieb Augustinus (354-430) sein berühmtes Hauptwerk De civitate dei (413-426), das im ersten Teil zur großen Abrechnung mit dem römischen Staat, seiner Religion und seiner Geschichte wurde. Dieser Perspektive wird die heidnische Deutung eines Autors wie Zosimos (425-518) gegenübergestellt.

 

Im Seminar werden die Reaktionen christlicher und heidnischer Autoren auf dieses Ereignis eingehend erörtert.

 

Literatur

J. Martin, Der Weg zur Ewigkeit führt über Rom. Die Frühgeschichte des Papsttums und die Darstellung der neutestmentlichen Heilsgeschichte im Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom, Steiner, Stuttgart 2010.

K.M.Girardet, Kaisertum, Religionspolitik und das Recht von Staat und Kirche in der Spätantike, Bonn 2009.

C. Andresen (Hrsg.), Theologie und Kirche im Horizont der Antike. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der AltenKirche, Berlin 2009.

 

Bemerkung

HS; A1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024