Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  R12R - R12 R06 A69   Vom 11.10. bis zum 19.11. findet die Veranstaltung im Raum R13 V00 H40 statt!   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jüschke, Andreas , Dipl. Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte der Veranstaltung:

Das Seminar führt in Aufgaben und Ziele, Inhalte und Prinzipien sowie Methoden und Medien der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften ein. Neben der Behandlung der disziplinären Grundlagen vor dem Hintergrund ihrer theoretischen Fundierung wird auch ein erster Ausblick auf die sich daraus ergebenden unterrichtspraktischen Implikationen gegeben.

 

Ziele der Veranstaltung:

Die Studierenden erwerben anschlussfähiges Wissen über die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik. Neben die Erarbeitung grundlegender theoretischer Kenntnisse durch fortlaufende Textlektüre ausgewählter Basisliteratur tritt die aktive Mitarbeit am Seminar, sowie die im Rahmen der Erlangung des Nachweises der erfolgreichen Teilnahme zu erbringende mündliche Leistung (Referat, Präsentation, Moderation o.ä.), durch welche die Studierenden eigene Lehrerfahrungen sammeln und reflektieren.

Literatur

Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung. R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München/Wien.

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (Hg.) (2001): Rahmenvorgabe Politische Bildung. Ritterbach Verlag, Frechen.

Pohl, Kerstin (Hg.) (2004): Positionen der politischen Bildung. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Reinhardt, Sybille (2009): Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin.

Sander, Wolfgang (2005): Handbuch politische Bildung. 3. völlig überarb. Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Bemerkung

Die Veranstaltung beginnt regulär in der 1. Vorlesungswoche!

Modulzuordnung:

  • G 1.3 (GHR/HRGe)
  • G 1.5 (Gy/Ge)
Voraussetzungen

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Diese Veranstaltung ist nicht zur Belegung im 1. Fachsemester geeignet (die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten).

Leistungsnachweis

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)
  • mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder einer Moderation)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024