Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Physikerdramen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 07.02.2011 R11T - R11 T05 D15 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 26.11.2010 R11T - R11 T05 C59 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.12.2010 R11T - R11 T05 C59 findet statt   17.12.2010: fällt krankheitsbedingt aus 40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 14.01.2011 R11T - R11 T05 C59 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:00 Block 24.01.2011 bis 25.01.2011  R11T - R11 T04 C69 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

"Der heutige Mensch weiß wenig über die Gesetzlichkeiten, die sein Leben beherrschen", schrieb Bertolt Brecht im Jahr 1939. Wie sieht es gut siebzig Jahre später aus? In Zeiten globaler (Natur-)Katastrophen gehören Fragen nach gemeinsamer Verantwortung von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ganz selbstverständlich zum Tagesdiskurs.
Im 20. Jahrhundert haben sich Dramatiker der Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft gegenüber ihren Erkenntnissen auf unterschiedliche Weise genähert. Diese Stücke sind heute ohne den Blick auf ihren jeweiligen Entstehungszusammenhang kaum zu rezipieren.
Nach der gründlichen Lektüre ausgewählter "Physikerdramen" werden wir im Seminar die Stücke in den literarischen und gesellschaftspolitischen Kontext ihrer Zeit einordnen und untersuchen, welch heterogene Theater-Konzepte die Autoren ihren Dramen zugrunde gelegt bzw. neu etabliert haben.

Literatur

Bertolt Brecht: Das Leben des Galilei
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
Heiner Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer

Die Texte werden in der vom jeweiligen Autor letzten überarbeiteten Fassung gelesen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Mitarbeit und gründliche Lektüre der Texte; erarbeiten von mündlichen Beiträgen (in Gruppen- oder Einzelarbeit); Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024