Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Identitätsbilder in der Gegenwartsliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  R11T - R11 T09 C72       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marsch, Eva Christine verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Identität ist die Summe des eigenen Orientierungswissens in der Welt. Doch stellt sie keine unveränderliche Größe dar, die man einfach erwerben und festhalten kann, sondern unterliegt unzähligen Einflussgrößen. In diesem Seminar sollen Identitätsbilder und -konstruktionen in Werken junger deutscher Autorinnen und Autoren exemplarisch untersucht werden. Hierbei stehen besonders verschiedene Lebensentwürfe und Geschlechterkonstruktionen, aber auch das Scheitern von Identitätskonstruktionen im Fokus.

Literatur

PRIMÄRLITERATUR

Franck, Julia: Liebediener. Frankfurt/Main: Fischer 2007. Kracht, Christian: Faserland. Frankfurt/Main: DTV 2008. Kubiczek, André: Die Guten und die Bösen. Berlin: Rowohlt 2004. Kutschke, Svealena: Etwas Kleines gut versiegeln. Göttingen: Wallstein Verlag 2009. Schwerdtfeger, Malin: Leichte Mädchen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2002. Juli Zeh: Corpus Delicti. Frankfurt/Main: Schöffling Verlag 2009.

SEKUNDÄRLITERATUR

Schlicht, Corinna (Hrsg.): Lebensentwürfe. Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen2005. Schlicht, Corinna (Hrsg.): Identität. Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen 2010.

Voraussetzungen

Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme wird eine gute Textkenntnis der Seminarlektüre vorausgesetzt. Weitere Lektüre wird gegebenenfalls im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb: Die genauen Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024