Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dynamische Semantik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  R09S - R09 S04 B17     04.11.2010: wg. Prüfungswoche! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Bernhard, Professor, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bei einer Reihe von sprachlichen Ausdrücken wird zur adäquaten Interpretation der vorangehende sprachliche Kontext benötigt. Dies betrifft insbesondere die anaphorischen Ausdrücke. Beim Satz
(1) Eine Studentin sitzt im Café. Sie liest.
benötigt man zur adäquaten Interpretation von "sie" die Information, dass im vorangehende Satz eine Person in den Diskurs eingeführt wurde. Analoges würde für die definite Nominalphrase "die junge Frau" in
(1) Eine Studentin sitzt im Café. Die junge Frau liest.
gelten. Solche Kontextabhängigkeiten der Interpretation werden von dynamisch-semantischen Ansätzen wie der Diskursrepräsentationstheorie oder der dynamischen Prädikatenlogik beschrieben. Darüber hinaus liefern dynamische Semantiken Modelle dafür, warum Bezüge auf bestimmte zuvor eingeführte Gegenstände nicht in allen Kontexten gleichermaßen hergestellt werden und warum indefinite Nominalphrasen ("ein Bauer", "ein Esel") in Sätzen wie
(2) Wenn ein Bauer einen Esel hat, füttert er ihn.
sich nicht auf einen bestimmten Bauern und einen bestimmten Esel beziehen, sondern auf Bauern und Esel generell.
Da ein großer Teil der Seminarliteratur englischsprachig ist, sind entsprechende Englischkenntnisse Voraussetzung.

Voraussetzungen

Abschluss des Moduls Linguistik I.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Bearbeitung von Übungen, Bestehen von Tests und Seminararbeit für Leistungsnachweis.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024