Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Mittelalter in deutschen und französischen Museen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Didaktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 18.10.2010  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die deutschen Lehrpläne und Schulbücher stellen die Betrachtung des Mittelalters in einen europäischen Kontext: Grundlagen der Christianisierung, Formen politischer Teilhabe sowohl im römischdeutschen Reich als auch in Frankreich und England sowie das Zusammenleben von Christen und Muslimen gehören zu den Themenfeldern. Im Gegensatz dazu findet man in französischen Schulbüchern eine Konzentration auf nationale Themen.

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Art und Weise außerhalb der Schule eine Vermittlung von mittelalterlicher Geschichte stattfindet. Da die Einbeziehung außerschulischer Lernorte in der Regel fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts ist, bildet die Untersuchung ausgewählter Museen in Deutschland und Frankreich den Schwerpunkt. Anhand der Ausstellungskonzeptionen und des museumspädagogischen Angebots soll untersucht werden, inwiefern überhaupt von einem Blick auf das „europäische" Mittelalter die Rede sein kann und statt dessen nationale Geschichte präsentiert wird und wo Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede in der Präsentation, Intention und Vermittlung mittelalterlicher Geschichte in deutschen und französischen Museen bestehen.

Die maximale Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Aus diesem Grund ist für die Teilnahme eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Beratungswoche des Historischen Instituts (11.10.-15.10.) im Sekretariat von Frau Loose  (R12 S05 H93) während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariats.

 

Literatur

Literatur:

• Hasberg, Wolfgang; Uwe Uffelmann (Hrsg.): Mittelalter und Geschichtsdidaktik. Neuried 2002.

• Lund, Bea: Das ferne Mittelalter in der Geschichtskultur, in: Vadim Oswalt/ Hans Jürgen Pandel:.    Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart Schwalbach 2009, S. 225-236.

• Sauer, Michael: „Außerschulische Lernorte": Geschichte Unterrichten, S.142-153

• Traub, Silke: Das Museum als Lernort für Schulklassen. Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von     Museen und Schulen mit praxiserprobten Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit, Hamburg 2003.

• Urban, Andreas: Geschichtsvermittlung im Museum, in: Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/Gerhard   Schneider (Hg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach, 2. Auf., 2007, S. 370-388.

 

 

 

Bemerkung

D; HS

Die maximale Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Aus diesem Grund ist für die Teilnahme eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Beratungswoche des Historischen Instituts (11. bis 15. 10. 2010) im Sekretariat von Frau Loose (R12 S05 H93) während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariats.

Dies ist eine Veranstaltung für Studierende im Hauptstudium!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024