Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Glückauf 2010. Geschichtskultur im Jahr der Kulturhauptstadt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grütter, Heinrich-Theodor, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Bewerbung Essens für das Ruhrgebiet zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 fußte vor allem auf den Wurzeln des Ruhrgebiets im Industriezeitalter und dem Alleinstellungsmerkmal der Industriekultur. Und die Begründung für die Wahl des Ruhrgebietes unterstreicht genau diese Bedeutung der Kultur beim Wandel vom altindustriellen Revier zur modernen Metropole. Dementsprechend stellt das Programm der Kulturhauptstadt das Motto "Mythos Ruhr begreifen" in den Mittelpunkt und führt eine ganze Reihe von Veranstaltungen zur Vergangenheit und Geschichte des Ruhrgebietes auf. Darunter befinden sich die Eröffnung eines eigenen Museums für die Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebietes im Weltkulturerbe Zollverein, mehrere Großausstellungen wie "AufRuhr 1225" oder "Helden" und spektakuläre Inszenierungen wie "Schachtzeichen", der Markierung von Hunderten ehemaliger Kohlebergwerke.

Das Seminar analysiert das Programm der Kulturhauptstadt im Hinblick auf die Bedeutung von Geschichte, versucht katalysatorische Faktoren für die Geschichtskultur des Ruhrgebietes durch und im Anschluss an die Kulturhauptstadt herauszuarbeiten. Bestandteile des Seminars sind Exkursionen zu Ausstellungen und anderen Veranstaltungen.

Fr 14-18, 14täglich Ruhr Museum, Zeche Zollverein

Vorbesprechung: 22.10.2010, 14 Uhr Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen

 

 

Literatur

Einführende Literatur

● Borsdorf, Ulrich/Grütter, Heinrich Theodor/ Nellen, Dieter (Hg.): Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr, Essen 2007

● RUHR.2010 GmbH: Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, Buch zwei Essen

2009 (kostenlos unter www.ruhr2010-shop.de)

● Köhler, Tanja/Wank, Norbert: Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt 2010: Handbuch für individuelles         Entdecken, 2. Auflage, Bielefeld 2007

● Mittag, Jürgen (Hg.): Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Anfänge,

 Ausgestaltung und Auswirkungen europäischer Kulturpolitik, Essen 2008

● Norbisrath, Gudrun: Kultur an der Ruhr. Von A wie Aalto bis Z wie Zollverein, Essen, 2005

 

Bemerkung

ÜB; D; Historisches Didaktikum

Die maximale Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Aus diesem Grund ist für die Teilnahme eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Beratungswoche des Historischen Instituts (11.10.-15.10.10)im Sekretariat von Frau Loose (R12 S05 H93) während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariats.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024