Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktive Gestaltung der Lernatmosphäre im Religionsunterricht. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 08.11.2010 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 17.01.2011 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 31.01.2011 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 10.12.2010 V15R - V15 R03 G72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Mit Hilfe der Transaktionsanalyse sollen die persönlichen Handlungsfelder im Bereich des

Religionsunterrichts reflektiert und erweiternde Optionen entwickelt werden.

Die Transaktionsanalyse ist eine Metatheorie mit unmittelbarer Handlungsrelevanz. Sie kann zum Einen als Lehre der Erfordernisse für eine gesunde menschliche Entwicklung weitergegeben werden. Zum Anderen hilft sie, den Prozess im Umgang mit den Schülern zu verstehen und effektiv zu gestalten.

Die besondere Art der Diagnostik hilft, auch bei der Arbeit mit größeren Gruppen den Einzelnen zu erfassen. Dabei geht es nicht darum, Etiketten zu verteilen. Vielmehr weisen die diagnostischen Modelle Förderziel und konkrete Entwicklungsschritte aus.

Im Fokus des Seminars stehen das Selbstverständnis als Religionslehrer, die Lehrer-

Schüler-Beziehung, sinnstiftende Kommunikation und der Umgang mit herausfordernden Schülern und Unterrichtssequenzen.

Bemerkung

Modul 7,5 [4,4]

Das Blockseminar ist begrenzt auf 20 Teilnehmer.

Eine Anmeldeliste liegt im Sekretariat zu den Bürozeiten zur Anmeldung aus!

Im Rahmen der Veranstaltung kann über die universitären Möglichkeiten hinaus, ein 101Zertifikat für den Einführungskurs der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse(DGTA) erworben werden.

Herr Peter Eichenauer ist ausgebildeter Lehrer und arbeitet langjährig im Bereich der Straffälligenhilfe, Lehrender Transaktionsanalytiker unter Supervision (PTSTA/O) in den Bereichen Supervision und Organisation, Leiter des Instituts intasco.

 

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert." 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024