Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Event-Management: Nachhaltiges Veranstaltungsdesign in der Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 12.10.2010 bis 26.10.2010          Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 30.10.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.11.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 20.11.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 27.11.2010         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfonder, Dieter , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Events zählen zu den jüngeren Kommunikationsformen, denen jedoch aufgrund ihres Erlebnischarakters in der internen und externen Kommunikation viel Aufmerksamkeit zuteil wird. Im Zuge der aktuellen Nachhaltigkeits- und Diversity-Debatten zeichnen sich Events jedoch nicht mehr nur durch spezifische Informations- oder Entertainmentziele aus, sondern zunehmend auch durch eine umwelt- und sozialgerechte Ausrichtung. Dies betrifft wesentliche Bereiche des Event-Managements, wie die Konzeption, die Auswahl des Veranstaltungsorts und der Referenten, Mobilitäts-, Verpflegungs- und Entsorgungskonzepte und die Beschaffungsprozesse.

 

Lernziele:

Den Teilnehmern wird ein grundlegendes Verständnis des Veranstaltungstyps "Event" für den Einsatz in der Organisationskommunikation oder -entwicklung vermittelt. Sie lernen, verschiedene Eventformen zu unterscheiden und nach umwelt- und sozialgerechten Maßstäben zu entwickeln. Im Rahmen eines EU-geförderten Nachhaltigkeitsprojekts zum Thema "Klimaschutz an der Hochschule" bietet sich den Teilnehmern die einmalige Gelegenheit, ein nachhaltiges Event selbständig und eigenverantwortlich auszuarbeiten, vorzubereiten und zu begleiten.

 

Eingesetzte Methoden:

Theorie-Input, Vortrag und Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Einsatz von Online-Lehrformen (MOODLE)

Literatur

Für das Seminar wird zu einem späteren Zeitpunkt eine ausführliche Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Termine:

Di 18:00-20:00 (wöchentlich: 12.10.2010-26.10.2010) (LB 117)

Sa 30.10.2010: 10:00-16:00 (LK 051)

Sa 06.11.2010: 10:00-16:00 (LK 051)

Sa 20.11.2010: 10:00-16:00 (LK 051)

Sa 27.11.2010: 10:00-16:00 (LK 051)

(jeweils am Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6


Anmeldung ab dem 23.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Aktive Mitarbeit im Seminar, Gruppenarbeit im Event-Management für 3 ECTS-Credits.

Bei zusätzlicher Umsetzung des geplanten Events bis zum Ende des Semesters besteht die Möglichkeit, insgesamt 4 ECTS-Credits zu erwerben.

 

ECTS-Credits: 3-4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024