Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundkurs (Kurz)Film - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 04.05.2011      Schnittplatz A-Gang  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liffers, Peter
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

 

SS     2011

 

NAME: Peter Liffers

 

THEMA:  Dokumentarfilm: Kunstbegriffe

 

VA-ART:                      GS/HS

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik/GT alle

 

FACHDIDAKTIK (A) (E)/FACHPRAXIS (A) (D)/

FACHWISSENSCHAFT (A) (B) (C) (E)

 

WAHLPFLICHT/PFLICHT          LEISTUNGSNACHWEIS: JA/NEIN

                                                        TEILNAHMESCHEINE JA

 

TAG: Mittwoch            UHRZEIT: 12 – 14 Uhr

 

BEGINN: 04.05.2011 (Vorbesprechung und Einführung)

 

RAUM: Schnittplatz A-Gang

 

INHALT/ZIEL:

Thema wird eine Fragestellung aus der Kunst oder Kunstwissenschaft sein, die die Studierenden selbst formulieren und mit den Mitteln des Dokumen-tarfilms in einem 2-minütigen Feature umsetzen.

Das Feature ist ein journalistischer Beitrag, der anhand konkreter Bei-spiele ein Thema illustriert, ohne den strengen Regeln des Nachrichten-schreibens zu folgen. Abstrakte Sachverhalte werden durch kleine Storys, Szenen und Zitate in Bilder übersetzt, die dem Alltagswissen des Rezipienten entsprechen. Das Globale wird mit Hilfe des Details erklärt – und umgekehrt. Der Featureautor analysiert und interpretiert, ohne zu kommentieren.

Der Anspruch des Seminars wird durch die Adressaten des Beitrags bestimmt: nicht anonyme Fernsehzuschauer, sondern Ihre Kommilitonen, also auch Fachleute.

 

Ziel des Seminars, das sich als Produktionsseminar versteht, ist die Erstellung eines individuellen kurzen Films, auch in Vorbereitung auf die Zwischen- oder Abschlussprüfung.

Abschluss des Seminars ist die Erstellung einer DVD mit dem Titel „Kunstbegriffe“, die die fertigen Arbeiten versammelt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024