Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Filmanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2011 bis 26.04.2011      Container / Seminarraum 1.2  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 03.05.2011 bis 05.07.2011      R12 R02 A87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hein, Peter Ulrich, Professor em., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA: Filmanalyse

 

VA-ART:   Hauptseminar (SE)                 Hauptstudium

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften

 

TEILGEBIET: Ästhetik, Medien, Kunst und Gesellschaft

 

LEISTUNGSNACHWEIS: JA

TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Dienstag                                UHRZEIT: 14-16 Uhr c.t.

 

RAUM: Container / Seminarraum 1.2 (12.04.-26.04.11)

              R12 R02 A87 (03.05.11 - 05.07.11)

 

BEGINN: 12.04.2011

 

INHALT/ZIEL:

Thema des Seminars sind der expressionistische Film bzw. Genre- und Stil-richtungen, die hiervon deutlich beeinflusst wurden. So reicht das Spektrum

von „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (1920) über „M – eine Stadt sucht einen Mörder“ 81931) bis zu Beispielen des klassischen Film Noir, etwa „The blue dahlia“ (1946). Neben der filmhistorischen Information im engeren Sinne, will das Seminar gegenstandsnah filmanalytische Methoden vermitteln.

 

Als Einführung zu empfehlen:

Steinmetz, Rüdiger, Grundlagen der Film-Ästhetik, (2005) bei Zweitausendeins

Faulstich, W., Einführung in die Filmanalyse, Tübingen 1980

Hickethier, Knut, Genretheorie und Genreanalyse. In: Jürgen Felix (Hrsg), Moderne Film-Theorie, Mainz 2002

Hickethier, Knut, Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart 1993

(Umfangreiche Literaturangaben erfolgen zu Beginn des Seminars)

 

Hinweis für Teilnehmer des Filmseminars im Wintersemester: Die zu behandelnden Filmtitel sind nicht mit den bereits vorgestellten identisch!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024