Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

InnovationsWerkstatt: Hightech Manufacturing - Wie sehen die Produkte der Zukunft aus? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 ECTS-Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 s.t. wöch. von 13.04.2011  SG - SG U116   Genaue Zeiten, Termine und Ablauf werden in der erste Stunde besprochen   20
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
keine öffentliche Person
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Übergr. LV, Übergreifende Lehrveranstaltung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Science Support Center - SSC
Inhalt
Kommentar

Unsere standardisierten industriellen Massenfertigungsverfahren bieten unzählige Vorteile, doch lassen sie ein entscheidendes Kriterium außer Acht: das Bedürfnis nach passgenauen individuellen Lösungen. Genau in dieser Nische entwickeln sich zunehmend kleine Manufakturen, die ihren Kunden im Unterschied zur breiten Massenproduktion, hochindividuelle Produkte schneidern können.

 

Eine „Individualisierung der Massenindustrie“ ist in Zukunft mit Hilfe neuer Technologien möglich. Besonders vielversprechend ist das Rapid Manufacturing-Verfahren, bei dem es um die direkte Herstellung von virtuell entworfenen und simulierten Endprodukten geht. In einem integrierten Prozess von Ingenieuren, Designern und Marketern können so Serienprodukte kundenspezifisch entwickelt und individualisiert werden (Stichwort Mass Customization).

Das Rapid Manufacturing erschließt naturnahe Leichtbaustrukturen und eine völlig neuartige Formenwelt für das Design. Durch die Möglichkeit, vor der Fertigung über eine Simulation das Produkt bereits im virtuellen Stadium zu analysieren und zu optimieren, entstehen für die Unternehmen entscheidende Vorteile. Sie können Produkte nicht nur sehr schnell kundenspezifisch auslegen, sondern auch kostengünstig produzieren. Die Technologien ermöglichen feste wie elastische Leichtbaustrukturen bei geringem Materialaufwand. Bereits heute stehen dafür Glas, verschiedene Metalle, Keramik, Kunststoffe und in Zukunft ebenfalls eine große Vielfalt vor allem recyclebarer Materialien zu Verfügung.

 

In interdisziplinären Entwicklungsteams suchen die Teilnehmer der Innovations- Werkstatt nach den Produktionsverfahren der Zukunft. Dabei erschließen sie neue Produktwelten und entwickeln aus innovativen Dienstleistungen, Marketing sowie mit Hilfe designbasierter Methoden neuartiger Produktkonzepte.

 

Die Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl Fertigungstechnik ist auf dem Gebiet des Rapid Manufacturing einer der führenden Forschungseinrichtungen und will Anwendungen finden, die die Technologie voranbringen und nachhaltig etablieren.

Für das interdisziplinäre Seminar bringen Studierende, Mitarbeiter und Doktoranden des Studiengangs

Ingenieurswissenschaften (Fertigungstechnik) das technische Wissen um das Thema mit, Industrial Designer der Folkwang Universität der Künste erweitern dieses um ihre gestalterische und darstellerische Kompetenz, Wirtschaftswissenschaftler geben Ideen zu Dienstleistungen und Marketing dazu.

 

Lernziele:

Teamorientierung, "Denken in Produkten"; Förderung von Kreativität und Transdisziplinarität

Voraussetzungen

Voraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich im Modul E3 an Studierende ab dem 3. FS der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Studierende der Fak. GesWi, GeiWi, BiWi, WiWi sowie Industrial Design der Folkwang Universität der Künste. Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme sind Teamfähigkeit, Experimentierfreude, Abstraktionsvermögen, Engagement und die allgemeine Bereitschaft, sich in den offenen Dialog einzubringen. Dieser muss ebenso fiktiv wie wissenschaftlich geführt werden. Für das interdisziplinäre Zusammenkommen ist es wichtig - über Text und Sprache hinaus - Ideen visuell zu kommunizieren (Fotos, Grafik, Zeichnungen, Bewegtbilder).

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Erarbeitung eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation (4 ECTS-Credits).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024