Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Probleme der Brennstoffzellenentwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 wöch. MD - MD 164      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lustfeld, Hans , Dr.rer.nat. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Physik-Diplom (DII), Physik-Diplom (DII) -
Ph M.Sc., Physik (Master of Science) - WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Physik
Inhalt
Kommentar

Motivation und Inhalt der Vorlesung:

Sowohl bei der Entwicklung der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) als auch der Niedertemperatur-Brennstoffzellen (PEFC, DMFC) kann man 2 Zielrichtungen unterscheiden:

I) Optimierung der bekannten Verfahren und Steigerung der Zuverlässigkeit

II)Um ein bis zwei Größenordnungen bessere Effizienz

    a) bei der Ionenmigration in Elektrolyten

    b) bei den katalytischen Reaktionen

Punkt I) ist notwendig, um überhaupt die Brennstoffzelle zur Serienreife zu bringen. Erforderlich hier sind intelligente Diagnostik und daraus sich ergebende Verfahren.

Punkt II)a) ist entscheidend dafür, ob die SOFC, Punkt II)b) ist entscheidend dafür, ob die DMFC bzw. PEFC eine Nischenerscheinung bleibt oder aber im großen Maße zum Einsatz kommen wird.

Auf beide Problemkreise wird in dieser Vorlesung eingegangen, wobei ein Schwerpunkt auf II)a) liegen wird, weil man hier mit den Dichtefunktionalen der Physik/Chemie (LDA/GGA usw.) inzwischen zu quantitativen Aussagen kommen kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024