Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung Arbeits- und Berufssoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. LB - LB 117       30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie ändern sich gegenwärtig die Formen, in denen Erwerbsarbeit verrichtet wird? Welche Qualität haben unterschiedliche Arten von Arbeit? Wie kann man Arbeit empirisch untersuchen und analytisch beschreiben? Welche Bedeutung hat das deutsche Berufsbildungssystem für die Organisation von Erwerbsarbeit? Welche Rolle spielen Betriebsformen und Technikentwicklung für die Gestaltung von Arbeit? Das Seminar wird sich mit diesen und ähnlichen Fragen befassen. Es ist als vertiefendes und ergänzendes Lehrangebot zur Vorlesung „Arbeit, Beruf, Organisation" angelegt, kann aber auch separat besucht werden. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Wissen über Arbeitshandeln, Felder von (Erwerbs-)Arbeit, Berufe und Professionen. Besonderes Augenmerk liegt zum einen auf der Erarbeitung theoretischer Konzepte und Kategorien zur Analyse von Arbeit und Qualifikationen. Zum anderen sollen empirische Kenntnisse über die Formen von Erwerbsarbeit in Deutschland, über unterschiedliche Arten der Organisation von Arbeit, über den Arbeitsmarkt und das Berufsbildungssystem vermittelt werden. Mit der Vorlesung teilt das Seminar ein Interesse an der historischen Entwicklung von Arbeit, Beruf und Organisation. Deren Kenntnis erlaubt es, das „Neue" an aktuellen Entwicklungen genauer zu bestimmen sowie die sozialen Voraussetzungen und Folgen bestimmter Formen von Arbeitshandeln und Arbeitsorganisation besser zu verstehen.

 

 

Literatur

Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Weinheim und München: Juventa.

 

Bemerkung

 

 

Leistungsnachweis

regelmäßige Lektüre der Basistexte; für benotete Leistungsnachweise Referat + schriftliche Leistung (zwei vergleichende Textdiskussionen von je ca. 4 Seiten oder Essay von ca. 8 Seiten; Sonstiges nach Vereinbarung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024