Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung Organisationssoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. LK - LK 053       25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Aufbauend auf der Einführungsvorlesung „Arbeit, Beruf, Organisation" werden in diesem Seminar spezifische Aspekte von Organisationen wie spezifische Formen der soziologischen Organisationsforschung vertieft. Diese Vertiefung wird in folgenden Themenblöcken vorgenommen:

1.  Geschichte der soziologischen Organisationsforschung in ihren klassischen Ausprägungen

2.  Soziologische Untersuchungen hinsichtlich der Frage: Warum gibt es Organisationen?

3.  Basiselemente von Organisationen: Ziele, Prozesse, Strukturen, Entscheidungen

4.  Moderne Organisationskonzeptionen

5.  Entwicklungen in der Organisation von Arbeit

6.  Organisationen und Gesellschaft

 

 

Seminarablauf:

 

 

06. April 2011:           Vorbesprechung und Einführung

 

I. Geschichte der Organisationstheorien und der soziologischen Organisationsforschung

 

13. April 2011: Geschichte I 

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 6.2 und 6.3

 

  • Paul S. Adler: Marx and Organization Studies Today. In: Paul S. Adler (Hg.): The Oxford Handbook of Sociology and Organization Studies. Oxford: Oxford University Press 2009, S. 62-91.

 

  • Stewart Clegg/ Michael Lounsbury: Weber - Sintering the Iron Cage. In: Paul S. Alder (Hg.): The Oxford Handbook of Sociology and Organization Studies. Oxford: Oxford University Press 2009, S. 118-145.

 

20. April 2011: Geschichte II

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 6.4

  • Tim Hallett/ David Shulman/ Gary Alan Fine: Peopling Organizations. The Promise of Classical Symbolic Interactionism for an Inhabited Institutionalism. In: Paul S. Alder (Hg.): The Oxford Handbook of Sociology and Organization Studies. Oxford: Oxford University Press 2009, S. 486-509.

 

  • Niklas Luhmann: Organisationstheorie: Die klassischen Konstruktionen, in: Ders.: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden 2000, Kap. 1

 

27. April 2011:           Geschichte III: Organisationen aus Sicht der Arbeitssoziologie

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 8.1, 8.2 und 8.3

 

  • Maria Funder: Betriebliche Organisation und Organisationsgesellschaft. In: Fritz Böhle u.a. (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS 2010, S. 513-545.

 

II. Warum gibt es Organisationen?

 

04. Mai 2011:             Organisationen als korporative Akteure und als Hierarchien

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 2.2 und 3.2

 

  • Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS 2005, Kap. 2: Organisationen als korporative Akteure nach dem Modell der Ressourcenzusammenlegung, S. 26-41.

 

  • Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS 2005, Kap. 3: Organisationen als Hierarchien nach dem Transaktionskostenansatz, S. 42-57.

 

III. Basiselemente von Organisationen

 

11. Mai 2011: Organisationsziele und Organisationsstrukturen.

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 4.1 und 5.1

 

  • Peter Preisendörfer, Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS 2005, Kap 4: Basiselemente von Organisationen I, S. 58-77.

 

  • Peter Preisendörfer, Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS 2005, Kap. 5: Basiselemente von Organisationen II, S. 78-94.

 

18. Mai 2011: Entscheidungen I

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer 5.2 und 5.3

 

  • Sylvia Wilz: Entscheidungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: VS 2010, Kap. 3.1: Entscheidungen in Organisationen, S. 63-79.

 

  • Sylvia Wilz: Entscheidungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: VS 2010, Kap. 3.2: Entscheiden als rationale Wahl, S. 80-96.

 

  • Sylvia Wilz: Entscheidungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: VS 2010, Kap. 3.3: Entscheiden als mikropolitischer Prozess, S. 97-111.

 

  • Sylvia Wilz: Entscheidungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: VS 2010, Kap. 3.4: Entscheiden als soziale Praxis, S. 112-126.

 

25. Mai 2011: Entscheidungen II

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 5.4 und 5.5

 

  • Niklas Luhmann: Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS 2000, Kap. 4: Die Paradoxie des Entscheidens, S. 123-151.

 

  • Niklas Luhmann: Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden 2000, Kap. 7: Entscheidungsprämissen, S. 222-255.

 

  • Niklas Luhmann: Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden 2000, Kap. 8: Entscheidungsprogramme, S. 256-278.

 

IV. Organisationskonzeptionen

 

01.Juni 2011: Rational Choice

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 6.1

 

  • Rafael Wittek/ Andreas Flache: Rational Choice und Organisationstheorie. In: Jutta Allmendinger/ Thomas Hinz (Hg.): Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 42. Wiesbaden: VS 2002, S. 55-87.

 

08. Juni 2011: Netzwerktheorie

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 8.2

 

  • Dorothea Jansen: Netzwerkansätze in der Organisationsforschung. In: Jutta Allmendinger/ Thomas Hinz (Hg.): Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 42. Wiesbaden: VS 2002, S. 88-118.

 

15. Juni 2011: Systemtheorie

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 8.3

 

  • Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS 2000, Kap. 2: Organisation als autopoietisches System, S. 39-79

 

V.        Entwicklungen in der Organisation von Arbeit

 

22. Juni 2011: Organisierung von Arbeit

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 10

 

  • Manfred Moldaschl: Organisierung und Organisation von Arbeit. In: Fritz Böhle u.a. (Hg.) Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 263-299.

 

V. Organisationen und Gesellschaft

 

29. Juni 2011: Organisierte Ungleichheit

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 9.1, 9.2, 9.3

 

  • Holger Lengfeld: Klasse - Organisation - Soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS 2010, Kap. I.2: Horizontal organisierte Ungleichheit, S. 41-56.

 

  • Holger Lengfeld: Klasse - Organisation - Soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS 2010, Kap. I.3: Arbeitsorganisation - Horizontale Verteilungsmechanismen. S. 57-88.

 

06. Juli 2011: Organisation der Gesellschaft

 

Vorbereitungslektüre für alle: Preisendörfer, Kap. 9.4 und 9.5

 

  • Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS 2000, Kap. 13: Organisation und Gesellschaft, S. 380-416.

 

  • Charles Perrow, Eine Gesellschaft von Organisationen. In: Journal für Sozialforschung 29, 1989, 3-19.

 

13. Juli 2011: Abschlussbesprechung

 

Literatur

Basislektüre:

  • Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS 2008

Dieses Buch wird zur Anschaffung empfohlen.

 

Leistungsnachweis

Referat und Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024