Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bewegungsstudien des Menschen/figürliche Gestaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:00 wöch. von 06.04.2011      R12 V00 K28 (Aktsaal)  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittke, Ulrich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

SS              2011

 

NAME: Ulrich Wittke (Dipl.-Des.)

 

THEMA: Bewegungsstudien des Menschen/figürliche Gestaltung

 

VA-ART: ÜB4              GS

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik   LHRGe   LGyGe   LKunst als

                              Einzelf.   LBerufskolleg

 

FACHPRAXIS

 

TEILGEBIET:   GRAFIK UND ZEICHNUNG

 

WAHLPFLICHT                   LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN

                                               TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Mittwoch                     UHRZEIT: 10.00 – 13.00

 

BEGINN: 6. April 2011

 

RAUM: Aktsaal, R12 V00 K28/K29

 

INHALT/ZIEL:

Thema des Kurses ist die Technik des sog. Speedsketching, der schnellen, abstrahierten Freihandskizze (hier) menschlicher Bewegungsmuster und -abläufe. Ziel ist die Entwicklung einer individuellen zeichnerischen Darstellungstechnik, die sich unter Zeitdruck und alltäglichen lokalen Bedingen und darüber hinaus im späteren Unterricht beispielsweise auf Exkursionen einsetzen lässt.

 

Zu Beginn des Kurses befassen Sie sich mit einer auf das zeichnerisch Notwendige reduzierten Anatomie des Menschen. Im Anschluss entwickeln Sie aus diesen anatomischen Grundlagen reduzierte Formen, die die schnelle, typisierte Darstellungen des Menschen und seiner Bewegungsabläufe leichter wahrnehmbar und darstellbar machen. Sie üben die Technik des Schnellzeichnens und trainieren Ihre Wahrnehmungsfähigkeit durch spezielle Übungen, die Sie bitte auch über die Unterrichtszeit hinaus im Alltag vertiefen. Des Weiteren versuchen wir gemeinsam, die für Sie individuell am besten geeigneten Zeichenmaterialien und Papiere heraus-zufinden. Voraussetzung für diesen Kurs ist die Bereitschaft, auch unter improvisierten Bedingen und außerhalb der reinen Unterrichtszeit, soll z.B. heißen in einem Lokal, unter freiem Himmel, in der U-Bahn etc. und auch unter Zeitdruck spontan, skizzenhaft und vor allem gern Menschen zu beobachten und zu zeichnen. Die im Kurs entstandenen Skizzen und Zeichnungen bereiten Sie in der kursfreien Zeit nach, um sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums für selbst entwickelte Projekte ( Z. B. Unterrichtsillustrationen, Präsentationen.) nutzbar zu machen.

 

Voraussetzungen:

Sie sollten vor allem gern und viel, auch unter Zeitdruck figürlich zeichnen. Sie sollten Basisfähigkeiten auf dem Gebiet der linearen Zeichnung und im Umgang mit den zeichnerischen Werkzeugen besitzen. Ein Grundkurs Zeichnen ist zwar keine Bedingung, aber ratsam.

 

Benötigtes Arbeitsmaterial:

Blei- und Grafitstifte ab HB auch TK-Stifte (sog. Fallminenstifte mit Ersatzminen), Skizzenblock DIN A3, Skizzenbuch A3 mit Ringung, Zeichenbrett aus ca. 12 - 14mm Sperrholz, roh, in ca. 35 x 55 cm und Zeichen-klammern, eine wetterfeste Kunststoffmappe passender Größe. Sie werden viel Zeichenpapier benötigen, also bitte nicht unbedingt teures Reinzeichenpapier anschaffen, sondern weißes bis mäßig chamois= leicht gelblich getöntes Skizzenpapier, ca. 80 - 120 g/m2 wählen. Details erfahren Sie am ersten Kurstag.

 

TEILNEHMER: max. 20, Vergabe der Plätze im Losverfahren.

 

An der Teilnahme interessierte Studenten treffen sich mit dem eigenen Studentenausweis am ersten Kurstag im Arbeitsraum/Aktsaal.

Bei zu großer Nachfrage werden 20 Teilnehmer ausgelost.

Bitte auch zum ersten Termin Zeichenpapier und Stift(e) mitbringen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024