Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Szenariotechniken im Unterricht: Rollenspiel, Planspiel, Zukunftswerkstatt, Gr. 1 (ESL: Modul 4.3d ) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  R11T - R11 T07 C94      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goebbels, Marie-Claire , Dipl.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf ein vielfältiges Methodenrepertoire zurückgreifen zu können ist grundlegend für einen schülerorientierten Unterricht. In diesem Seminar lernen Sie drei interaktive Lehr-/Lernmethoden kennen und diese professionell einzusetzen.

Zunächst sollen die Ziele und Hintergründe der Methoden sowie die Rollenanforderungen an Lehrende und Lernende erarbeitet werden. Anschließend haben Sie die Möglichkeit in Kleingruppen einzelne Techniken zu vertiefen und den praktischen Einsatz derselben zu erproben. In gemeinsamer Reflexion sollen Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Methoden in der eigenen Lehrpraxis konkretisiert werden. Vorausgesetzt werden ein Interesse an kreativen Lehr-/Lernmethoden sowie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme.

 

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024