Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die andere Seite des Glaubens – Atheismus, Agnostizismus, Religionskritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 bzw. 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 17.08.2011 R11T - R11 T09 C72   obligatorische Vorbesprechung!   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 s.t. Block 21.09.2011 bis 22.09.2011  R11T - R11 T03 D16   Mi/Do  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 s.t. Block 28.09.2011 bis 29.09.2011  R11T - R11 T03 D16   Mi/Do  
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Phänomen der Religion ist trotz wirkmächtiger historischer Prozesse wie vor allem der Aufklärung und der damit verbundenen Kritik an vielen religiösen Kernvorstellungen immer noch von großer gesellschaftlicher wie auch wissenschaftlicher Bedeutung. Die organisierten Hochreligionen wie das Christentum, der Islam, das Judentum oder Buddhismus und Hinduismus verlieren zwar teilweise Anhänger und stehen unter einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck, was die Wahrheit ihrer Grundannahmen anbetrifft, doch kann von einem Tod der Religion keine Rede sein. Zugleich kann nicht plausibel bestritten werden, dass die Zukunft der Religion in besagtem Sinne fraglich ist und viele Religionsgegner aus unterschiedlichen Motiven und mit unterschiedlichen Mitteln ihr baldiges Ableben mit Freude zur Kenntnis nehmen würden. In dieser Veranstaltung werden wir uns aus philosophischer, d. h. kritisch-rationaler Perspektive mit denjenigen geistigen Strömungen und Argumenten auseinandersetzen, die entweder die Wahrheit der Religion(en) anzweifeln bzw. bestreiten oder behaupten, dass man über den Bereich des Göttlichen gar nichts Sinnvolles aussagen kann. Vor allem folgende Fragen werden wir dabei rekonstruieren und diskutieren: Was bestreiten eigentlich Atheisten? Woran genau glauben sie nicht und was heißt hier dann genau „nicht glauben“? Kann es einen wirklich sicher begründeten Atheismus geben oder steht er letztlich genauso wackelig da wie der Theismus? Sind Atheismus und Religionskritik eigentlich dasselbe oder muss da genauer differenziert werden? Und was ist mit dem Agnostizismus, der Position, die sich jedes Urteils über Gott und Religion enthalten will – ist zurückhaltende Skepsis der beste Weg? Wie kann man eine agnostische Position am besten rechtfertigen?

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen werden die wichtigsten Formen des Atheismus, Agnostizismus sowie der Religionskritik kennenlernen. Zudem werden sie durch Diskussionen dazu angeleitet und ermuntert, die argumentativen Stärken und Schwächen der jeweiligen Positionen auszuloten und somit ihre eigene Sichtweise rational vertreten und verteidigen zu können.

Literatur

SemApp. Nr. 211, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mi, 17.08.11, 10.15-11:45 Uhr, R11 T09 C73
BS (v-frei): Mi/Do, 21./22.09. und 28./29.09.11, je 10:00-16:30 Uhr, R11 T03 D16

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldungen ab dem 15.03.2011

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Lehrveranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fakultät für GeiWi.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Regelmäßige aktive Teilnahme und die Präsentation eines Kurzreferats (ca. 20 Minuten) inklusive Handouts (max. 2 Seiten) oder ein Essay über 6 Seiten für 3 Credits; oder Anfertigung einer größeren Hausarbeit über 10 Seiten für 4 Credits.

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024