Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachförderung mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

Einrichtung :
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 04.04.2011 bis 11.07.2011  R09S - R09 S04 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gürsoy, Erkan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: A/B
GyGe + BK: Freies Modul DaZ/DaF
1-Fach Master: Wahlmodul DaZ/DaF I.4

 

Dass mehrsprachige Schülerinnen und Schüler an mathematischen Textaufgaben scheitern, gehört mittlerweile zum Alltagswissen im Mathematikunterricht. Welche Verfahren der Unterstützung aber bei der Ausbildung mathematischer Fachsprache in mehrsprachigen Klassen vorhanden sind, ist leider noch nicht jedem bewusst, da die Sprachförderung im Fachunterricht explizite Kenntnisse über (fach)sprachliche Strukturen voraussetzt.

Im Rahmen des Seminars sollen Verfahren erarbeitet werden, mit denen im Mathematik­unterricht unter Berücksichtigung des Erst- und Zweitspracherwerbs und der neueren Mathematikdidaktik sprachliches Lernen bei mehr­spra­chigen Schülerinnen und Schülern initiiert werden kann. Hierbei geht es um Konzeption, Inhalte, Progression und methodisch-didaktische Fragen.

 

Literatur

Literatur zum Einstieg:

Maier, Hermann (2003): Eine kaum beachtete Beziehung. Mathematik und Sprache. In: Schüler: Lesen und Schreiben, S. 74 - 77.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024