Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Diversitätserfassung und ihre Grenzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 091103506 Kurztext
Semester SS 2011 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:30 bis 18:00 wöch. S05V - S05 V05 F55       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 19:00 wöch. S05V - S05 V05 F55      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Boenigk, Jens, Professor, Dr. verantwort
Bock, Christina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung für Lehramt Biologie Sek. I (A3 oder B1) und Sek. II (B1 oder D2) bzw. Gymnasium und HR (Modul 5 = Ökologie oder 6 = Biodiversität).

Inhalt: Strukturen und ihre Funktion in der Interaktion von Pflanzen mit ihrer Umwelt

Lehrziele: Neben dem fachlichen Inhalt ist die eigenständige Versuchsplanung, -ausführung und -auswertung sowie die Planung von für Schüler geeigneten Kleinversuchen zentraler Focus der Veranstaltung.
Lehrmethode: Großpraktikum.

Bemerkungen: Da Englisch als Welt- und Wissenschaftssprache immer größere Bedeutung erlangt, sollen die Referate vorzugsweise in Englisch gehalten werden, die zu bearbeitende (Primär-)Literatur ist in Englisch

Literatur Literatur: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Bemerkung

Die Bewertung und der Vergleich von "Biodiversität", speziell zwischen unterschiedlichen Habitaten und zwischen verschiedenen Organismengruppen, gestaltet sich wegen der schwierigen Quantifizierbarkeit von "Vielfalt" oft problematisch. Ziel dieses Praktikums ist es, unterschiedliche - molekulare und morphologische - Methoden zur Erfassung der Biodiversität kennenzulernen. Exemplarisch sollen dabei vergleichend aquatische und terrestrische Habitate hinsichtlich ihrer Artenvielfalt untersucht werden. Die für verschiedene Habitate und verschiedene Organismengruppen spezifischen Methoden werden vorgestellt. Die zusammen im Gelände genommenen Proben werden im Labor morphologisch und genetisch ausgewertet und verglichen.

Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung.
Begrenzung der Teilnehmerzahl: 15.
Leistungsnachweis Abschluss: Referat zum Vorstellen der geplanten Versuche vor den Kommilitonen(innen) und schriftliche Ausarbeitung der durchgeführten Forschungsarbeit.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024