Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übergang Elementar-/Primarbereich am Beispiel der mathematischen Bildung (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  R11T - R11 T07 C79       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Langhorst, Petra verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Elementar- und Primarbereich sollen als aufeinander folgende Stufen im Bildungswesen und Abschnitte im Leben von Kindern wirksam miteinander verbunden sein. Das Seminar thematisiert zunächst das Übergangsfeld Kindergarten/Grundschule, beleuchtet Aspekte der gegenseitigen Anschlussfähigkeit und legt die hohe Bedeutung der frühkindlichen Bildung dar. Der Schwerpunkt liegt im weiteren Verlauf des Seminars auf der mathematischen Kompetenzentwicklung. Es werden Fördermaßnahmen sowie Diagnosemöglichkeiten beider Institutionen in praxisnaher Form aufgezeigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024