Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der analogen zeichnerischen Darstellung und Gestaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 wöch. von 06.04.2011      R12 V00 K28/29  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittke, Ulrich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

SS              2011

 

NAME: Ulrich Wittke (Dipl.-Des.)

 

THEMA: Grundlagen der analogen zeichnerischen Darstellung und

Gestaltung

 

VA-ART: ÜB4              GS

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik   LHRGe   LGyGe   LKunst als

                              Einzelf.   LBerufskolleg

 

FACHPRAXIS

 

TEILGEBIET:   GRAFIK UND ZEICHNUNG

 

WAHLPFLICHT                   LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN

                                               TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Mittwoch                     UHRZEIT: 14.00 -17.00

 

BEGINN: 6. April 2011

 

RAUM: Aktsaal, R12 V00 K28/29

 

INHALT/ZIEL:

Thema des Kurses ist die analoge Sachzeichnung, Technik ist die Freihandzeichnung.

Der Kurs vermittelt die Basisfähigkeiten der linearen Handzeichnung. Vorgestellt und geübt werden Wahrnehmungs- und Messübungen, begleitet von zeichentechnischen und motorischen Verfahrens-weisen.

Ziel des Kurses ist das Erlangen der Grundsicherheit in der visuellen Beurteilung und in der skizzen-haften, zeichnerischen Darstellung des Motivs. Ebenso die Sicherheit der Auswahl und im Umgang mit den zeichnerischen Mitteln und Materialien.

Weder die fotorealistisch reproduzierende, noch die technische Zeichnung, noch die dem künstlerischen Selbstverwirklichungsgedanken verpflichtete Zeichnung sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses, sondern die freihändige Sachzeichnung. Die Studenten haben die Möglichkeit sich mit den Mitteln/Werkzeugen und der Ausdrucksfähigkeit der linearen Freihandzeichnung und der Entwicklung der individuellen, zeichnenden Handschrift innerhalb des analytischen und gestaltenden Zeichenprozesses zu beschäftigen.

 

Voraussetzungen:

Sie sollten vor allem gerne freihändig zeichnen/es lernen und üben wollen.

 

Materialliste:

Zeichen- und Skizzenpapier, DIN A2, ca. 90 - 120 g/m2, 30 - 40 Bg., Weiß (gern verschiedene Weißtönungen, aber bitte kein graues und kein Packpapier, o. ä.), Zeichenbrett aus Sperrholz in 50 x 70cm bis 60 x 80cm (bitte keine Spanplatte, MDF-Platte, o. ä.), Zeichenklammern, Bleistifte und Grafitstifte (HB - max. B), auch TK-Stifte (=Fallminenstifte, in den Härten HB- max. B6), harte Kunststoff- und weiche Natur-gummiradierer, Radierstift, Transparentpapier, eine passende Aufbewahrungsmappe. Details hierzu am ersten Kurstag.

 

TEILNEHMER: max. 16 + 4 , Vergabe der Plätze im Losverfahren.

 

An der Teilnahme interessierte Studenten treffen sich mit dem eigenen Studentenausweis am ersten Kurstag im Arbeitsraum/Aktsaal. Bei zu großer Nachfrage werden 16 Teilnehmer ausgelost. Weitere max. vier Plätze sind für den Kurs wiederholende Studenten reserviert.

Sollte hier kein Bedarf bestehen, rücken vier erstmalig teilnehmende Studenten nach.

Bitte auch zum ersten Termin Zeichenpapier und Stift(e) mitbringen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024