Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialisation, Bildung und Lebenswelt (BA SozArb: Modul 5.3; BA ErzWiss: Modul 4.1 ) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 07.04.2011 bis 30.06.2011  S05V - S03 V00 E71       250
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 14.07.2011 S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauer, Ullrich, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Grundlagenwissen zu Fragen der gesellschaftlichen Struktur, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, unter welchen gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen Sozialisation heute erfolgt und wie Sozialisationsprozesse mit unterschiedlichen sozialstrukturell differenzierten Einflussfaktoren verlaufen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, Theorien der Sozialisation vorzustellen und in konkrete Forschungsvorhaben der Sozialisationsforschung einzuführen. Beispiele hierfür sind die Sozialisationsverläufe von sog. Bildungsverlierern und die besonderen Muster sozialisatorischer Interaktion von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Die Anwesenheit ist nicht obligatorisch. Die Vorlesung, Begleitliteratur und weiterführende Literaturempfehlungen bei Vorlesungsstart im LSF.

Leistungsnachweis Bestandteil von Modulprüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024