Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Literaturdidaktik: Liberté (pas) toujours? Möglichkeiten und Grenzen eines selbstbestimmten Literaturunterrichts in der Oberstufe vor dem Hintergrund der Vorgaben des Zentralabiturs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10502301 Kurztext Fidelak
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/fidelak/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 04.05.2011  R11T - R11 T05 C59      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen der Veranstaltungen soll auf der Grundlage fachdidaktischer Grundkenntnisse aus dem bisherigen Studium erarbeitet werden, wie Schüler/innen aktivierender Literatur- und Text gebundener Unterricht konzipiert werden kann, der einerseits an Interessen der Lerngruppe orientiert sein soll, andererseits aber auch den Vorgaben der Abiturkommission Rechnung tragen muss.

 Pour pouvoir participer à ce cours, il faut avoir lu entièrement et en français les romans et les pièces de théâtre de la liste ci-dessous. Des connaissances (inter)culturelles concernant les sujets à traiter seront de même nécessaires pour la participation active au cours qui assurera la certification à la fin du semestre.

 Quelques-uns des cours auront lieu dans la bibliothèque française à Rüttenscheid : pour évaluer ses connaissances acquises théoriquement, il y aura un rallye dans la bibliothèque préparé sur place pendant deux séances et réalisé avec un groupe de « vrais » élèves (rallye en langue française) vers la fin du cours.

 

Angedacht ist zudem die Teilnahme an einem „atelier de lecture“ mit Referendar/inn/en aus OB, Du und E zu einem Termin, der vermutlich außerhalb der Seminarveranstaltung stattfinden muss.

Übersicht über die aktuell für das Zentralabitur verbindlichen Themen und die obligatorische Literatur:

 F6/7 (Sprachlern-Beginn Klasse 6 oder 7)

La France et l'Allemagne en Europe

-        Idées reçues et clichés

-        Occupation et Résistance

-        Le couple franco-allemand dans l’Europe unie

        Points chauds de la société

            française

-        La culture banlieue

-        Immigration et Intégration

        Paris: Réalité et fiction

-        Provence: beauté, diversité et

         problèmes d'une région à facettes

         multiples

        Existence humaine et modes de

            vie

-        Problèmes existentiels de l'homme

         moderne

-        Conceptions de vie

 

 

2.1.2 Medien und Materialien

        Sach- und Gebrauchstexte (Reden, Zeitungsartikel, Internetauszüge)

        Literarische Texte

-        Lyrik; Ausgewählte Chansons und Poèmes zu den Themen « Points chauds... »,

         « Paris » und « Provence »

 

Roman: Didier van Cauwelaert: « Un aller simple »

Theater: J. P. Sartre: «Huis clos»

Molière : « Le Malade imaginaire» (nur Leistungskurs)

 

 

F10/11 (Sprachlern-Beginn : Klasse 10/11 = Sekundarstufe II)

 

Roman: Jeanne Benameur: «Samira des Quatre-Routes»

Lyrik: ausgewählte Chansons und Poèmes zu den Themen « La vie quotidienne » und « Paris »

 

 

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024