Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Julia ohne Romeo?" Die Liebe und ihre Geschichte - von den Griechen bis zum Gendesign - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 14.07.2011 R11T - R11 T04 C87   neu   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 09.08.2011 bis 10.08.2011  S05R - S05 R03 H20   NEU   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 11.08.2011 bis 12.08.2011  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Welche Geschichte besitzt die „Liebe“ in der westlichen Welt? Ist sie ein soziales Konstrukt, das einen wirkungsmächtigen kulturgeschichtlichen Hintergrund für heutige Paarbeziehungen bildet oder / und ist sie pure Biologie? Platon begründete im Symposion das philosophische „Liebesfundament“ des Abendlandes. Dieses beeinflusste die frühkirchliche Geschlechterzuschreibung ebenso wie das christliche Mittelalter. Dessen historischer Einfluss ist durch die Konstruktion der romantischen und der höfischen Liebe charakterisiert. Die Individualisierungsprozesse der Renaissance und Reformation bedeuteten einen Paradigmenwechsel für das Liebesverständnis der Neuzeit und, im Lichte der Genderforschung, ein verändertes Selbstverständnis der Frau. Schließlich wird gefragt, ob die sexuelle Revolution von 1968, die alte Normen und Strukturen unwiderruflich aufbrach, aus der Perspektive der Biomedizin bereits Geschichte ist.

Lernziele:

Erarbeitung eines historischen Überblickes. Befähigung, an aktuellen gesellschaftlichen Diskursen fundiert teilzunehmen. Pointierte Vortragsweise eines selbstgewählten Themas und dessen korrekte schriftliche Ausarbeitung; Training des Diskussionsstils; Manuskriptgestaltung; interdisziplinäres Arbeiten. Didaktik: Auf der Basis literarischer Quellen wird mit Begleitlektüre gearbeitet; Struktur durch Präsentationen, Diskussionen und Dozenten-Input.

Literatur

R. Howard BLOCH, Medieval Misogyny and the Invention of Western Romantic Love, University of Chicago Press: u.a. Chicago 1991.

Jean KAUFMAN, Schmutzige Wäsche. Ein ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen, UVK: Konstanz 2005, Originalveröff.: Editions Nathan: Paris 1992.

Ann Kathrin HIRSCHMÜLLER, Internationales Verbot des Humanklonens. Die Verhandlungen in der UNO, in: Recht und Medizin, Deutsch et al., eds., Peter Lang: u.a. Frankfurt / M 2009

Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Do, 14.07.2011, 16-18 Uhr, R11 T04 C94 (Raumänderung!)
Block (v-frei): Di-Fr, 09.-12.08.2011, jeweils 10:15-16:30 Uhr, S05 R03 H20 (Raumänderung!)


NEUE RAUMÄNDERUNG WG BAULÄRM:11/12.08., R09 S04 B17

Bitte beachten Sie die Überschneidungen, z.B. zur Klausurphase der Fak. MSM.

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung ab dem 15.03.2011 über die IOS-Anmelde¬maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für 2-Fach-Studierende der Fakultät für GeiWi geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme sowie

  • 5-7 min.-Impulsreferat auf Basis einer einschlägigen Publikation plus vorbereitete Leitung einer Diskussion plus 2 Summaries (3 Credits); oder
  • 10min.- PPP plus wahlweise Essay (1200 - 1500 Wörter) (4 Credits) oder plus 10seitige Hausarbeit exklusive Anhang (5 Credits); oder
  • 10min.-PPP plus 20-30 min. mündl. Prüfung (4 Credits)
  • 1 Interview, dessen theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse vor der Gruppe präsentiert werden; schriftliche Ausarbeitung in Hausarbeitsform (2000 Wörter plus Interviewniederschrift) (5 Credits).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024