Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Grundlegung einer Pädagogik der Anerkennung (BA EW: Modul 7.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2011 bis 14.07.2011  A - A-113   Raum: Altendorfer Str. 5-9  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kluge, Sven , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1604 Philosoph. Grundlagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven die gegenwärtig zu beobachtenden Prozesse der Verdrängung pädagogischer Prinzipien aus Kultur und Gesellschaft – umgekehrt wird nach den Grundlagen einer auf Mündigkeit abzielenden Pädagogik sowie den Möglichkeiten der Revitalisierung ihrer humanistischen Potentiale gefragt. In den Blick geraten dabei z.B. philosophisch inspirierte Ansätze einer (neu-)humanistischen Bildungstheorie (Friedrich Schiller, Heinz-Joachim Heydorn), der Beitrag tiefenpsychologischer Modelle für die Entfaltung einer kritischen Pädagogik (Alfred Adler), die vom sog. „Technopol“ (Neil Postman) und der „Kulturindustrie“ (Theodor W. Adorno) ausgehenden Herausforderungen sowie die Relevanz befreiungspädagogischer Bildungskonzeptionen (Paulo Freire) für die „Erste Welt“.

Literatur

Als Arbeitsgrundlage für das Seminar dient der 2010 im Schneider Verlag erschienene Sammelband „Die Wiedergewinnung des Pädagogischen“ (Hrsg.: Matthias Rießland et al.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024