Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Queer Theory - aktuelle Perspektiven in den Gender Studies - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
IOS-Homepage
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 15.07.2011 R11T - R11 T04 C54   obligatorische Vorbesprechung (Teilnahmepflicht)   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block 22.08.2011 bis 25.08.2011  R11T - R11 T09 C72   viertägiger Block Mo-Do   35
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mense, Lisa , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

 

Was ist „Gender“? Und was ist eine „heterosexuelle Matrix“? Was macht es so schwierig „queer“ zu definieren? Welche Bedeutungen sind mit Männlichkeit und Weiblichkeit verbunden und was bedeutet es homo- oder heterosexuell zu sein oder eine Person, die nicht in eine dieser binären Kategorien passt? Das Blockseminar geht diesen Fragen nach und führt in die historischen Entwicklungen und Grundzüge der Queer Theory ein, die Anfang der 1990er Jahre zunächst in den USA entstanden ist. Zentrale Begriffe der Queer Theory werden diskutiert und ihre Relevanz für fachübergreifende wissenschaftliche Fragestellungen sowie für gesellschaftliche Praxen herausgearbeitet.

Lernziele:

Die Studierenden kennen die grundlegenden queer- und gendertheoretischen Ansätze. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für die kulturellen und sozialen Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität.

 

Literatur

Literatur:


AG Queer Studies (Hg.) (2009): Verqueerte Verhältnisse. Hamburg

Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a.M.

Hartmann, Jutta u. a. (Hg.) (2007): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden

Jagose, Annemarie (2001): Queer Theory. Eine Einführung. Berlin

Kraß, Andreas (Hg.) (2002): Queer denken. Queer Studies. Frankfurt a.M.

Weitere Literaturangaben erhalten Sie in der Vorbesprechung. Ein Semesterapparat mit den relevanten Texten wird eingerichtet. Die Online-Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 15.07.2011, 16:15-17:45 Uhr, R11 T04 C59
Block (v-frei): Mo-Do, 22.-25.08.2011, je 10-17 Uhr, R11 T09 C73

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldungen ab dem 15.03.2011

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer. Kenntnisse der Gender Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie Bereitschaft zur vorbereitenden Textlektüre und zur Gruppenarbeit.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Textlektüre und die Übernahme eines Referates mit Ausarbeitung
(o. Ä.)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024