Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: Konfliktmanagement mit mediativen Anteilen (BA: Modul 10.3, DI: SA:BM Modul 7.7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 25.08.2011 R09S - R09 S03 B10   Informationsveranstaltung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 15.09.2011 bis 17.09.2011  R09S - R09 S03 B10      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ravenschlag, Ina , Dipl.Sozialpädagogin/- Supervisorin DGSv.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Konfliktmanagement

Wie sehen und bewerten Sie Konflikte? - Als Hindernis oder als Chance?

 

Wie gehen Sie mit Konflikten um?  - Vermeiden Sie die Auseinandersetzung oder gehen Sie darauf zu?

 

Als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin werden Sie auf verschiedenen Ebenen mit Konflikten konfrontiert. Dabei kann es sich um innerpersönliche, Sach- und/oder Beziehungskonflikte verschiedenster Art handeln.

 

Es begegnen Ihnen Konflikte zwischen und mit Klienten und Klientinnen, Kollegen, Kolleginnen, Vorgesetzten,...  Aber auch Rollenkonflikte und institutionelle Konflikte gehören zum beruflichen Alltag.

 

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, anhand von Praxisbeispielen aus Ihren bisherigen Erfahrungen Konflikten auf die Spur zu kommen und einen konstruktiven Umgang einzuüben.

 

Das heißt, dass von Ihnen die Bereitschaft mitgebracht wird, sich persönlich einzubringen, in Rollenspielen zu erproben, zu reflektieren und prozesshaft zu lernen.

 

Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse der Gesprächsführung.

 

Literaturhinweise erhalten Sie während der Informationsveranstaltung. Die theoretische Bearbeitung findet außerhalb der Veranstaltungszeit statt.

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.

Leistungsnachweis Bestandteil von Modulprüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024