Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Sozialen Arbeit: Abenteuer- und Erlebnisorientierte Soziale Arbeit (BA: Modul 10.3, DI: SA:BM Modul 7.7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 06.04.2011 bis 13.07.2011  R09S - R09 S04 B02      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Abenteuer- und erlebnisorientierte Medien gewinnen gerade in der Jugendarbeit, in verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe und der Schulsozialarbeit zunehmend an Bedeutung. Ziel der Projektarbeit ist es daher, eine Grundausstattung an Grundlagenwissen zu kombinieren mit einer inhaltlich fundierten und gemeinsam reflektierten Praxiserfahrung in verschiedenen Bereichen erlebnispädagogischen Handelns. Am Ende des 3-semestrigen Projektes sollten folgende Fähigkeiten gelernt und vorhanden sein:
- Erlebnis- und abenteuerorientierte Arrangements drinnen und draußen
- Situations- und gruppenadäquater Einsatz von Interaktionsspielen
- Abseil-Aktionen
- Kletteraktionen in Klettergärten und Kletterhallen
- Erlebnisorientierte Stadtteil-Spiele
- Abenteuer- und erlebnisorientierte Nutzung städtischer Räume
Die praktische Tätigkeit innerhalb des Projektes geschieht in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Essen und in Auseinandersetzung mit vor Ort arbeitenden SozialarbeiterInnen.
Innerhalb des Projetes besteht die Möglichkeit, Qualifikationen im Bereich des Abenteuersports durch den Landessportbund NRW bzw. durch den Deutschen Alpenverein zu erwerben.
Leistungsnachweis Bestandteil von Modulprüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024