Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Handschrift zur Edition - Mit Textkorpora arbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2010 bis 04.02.2011  HD-S - HD S 309       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 3 - 4
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen lernen, mit handschriftlichen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit adäquat umzugehen, d.h. sie zu transkribieren, zu kommentieren und so aufzubereiten, dass sie veröffentlicht und/oder zu Forschungszwecken verwendet werden können. Grundlage des Seminars sind Dokumente aus adligem Privatbesitz und aus einem Gemeindearchiv, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. (Gaby Herchert)

Zusätzlich wird in die Arbeitsweise der Korpuslinguistik eingeführt: Die transkribierten bzw. übersetzten Texte werden sukzessive in eine Datenbank überführt. Anschließend werden die Texte des Korpus dann textstatistisch untersucht (keyword in context, Frequenzwörterbücher etc.) und der Mehrwert eines solchen Verfahrens für die Analyse auch historischer Dokumente praktisch erprobt. Neben einer systematischen Einführung in Arbeitsgebiete der Korpuslinguistik steht die weitere Entwicklung der Dokumenten-Datenbank im Mittelpunkt des Seminars. (Hermann Cölfen)

Literatur

Lothar Lemnitzer & Heike Zinsmeister: Korpuslinguistik: Eine Einführung. Gunter Narr Verlag; Auflage: 2., durchges. und aktual. Aufl. (17. März 2010)

Bemerkung

(Das Seminar ist eine Forsetzung des gleichnamigen Seminars aus dem SS 2010 - Neuanmeldungen sind aber willkommen.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024