Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 wöch. MB - MB 244       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlee, Thorsten , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich an Studierenden in der Studieneingangsphase, in der Regel an Erstsemester. Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Zielsetzungen:

- Die Studierenden erlernen die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören das Erschließen und die Aneignung von Fachwissen und dessen mündliche und schriftliche Präsentation (z. B. Literaturrecherche, Lektüre, Referate, Hausarbeiten…).

- Inhaltlich erfolgt die Lektüre und Aufarbeitung politikwissenschaftlicher Grundlagentexte aus verschiedenen Bereichen der Disziplin. Der Umgang mit dieser Lektüre dient der Aneignung oben genannter Arbeitstechniken und gewährleistet zugleich einen ersten Blick auf zentrale Problemstellungen politischer Wissenschaft. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf historischen und aktuellen Fragen der Demokratie und der Demokratietheorie. 

- Als Bestandteil des Mentoring-Programms des Fachbereiches öffnet das Seminar einen Raum, der es erlaubt Fragen und Problemstellungen zur Organisation und Gestaltung des Studiums zu thematisieren. Das Seminar gibt den Studierenden Anregungen zur selbstorganisierten Aneignung der neuen Lernumwelt und bietet in diesem Zuge eine Begleitung auch über das erste Semester hinaus an.  Zu diesem Zweck finden zwei bis drei Termine im Folgesemester statt.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (8 ECS)
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Vorbereitung der Seminarliteratur
- Erbringung seminarbegleitender Arbeitsleistungen
- Abgabe einer abschließenden Hausarbeit

Literatur

Basisliteratur (eine Auswahl):

Primärliteratur u.a.:

 

Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München 1993.

Hobbes, Thomas: Leviathan. Oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Darmstadt 1976.

Kelsen, Hans: Vom Wesen und Wert der Demokratie. Neudruck der zweiten, umgearbeiteten Auflage von 1929. Aalen 1963.

Rousseau, Jean Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Stuttgart 2006.

Sekundärliteratur:

Braun, Eberhardt u.a (Hrsg.): Politische Philosophie. Ein Lesebiuch. Texte, Analysen, Kommentare. Hamburg 2002.

Hartmann, Jürgen (u.a):  Einführung in die politischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2005.

Kailitz, Steffen (Hrsg.): Schlüsselwerke der Politikissenschaft. Wiesbaden 2005.

Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Stykow, Petra/ Daase, Christopher (u.a.): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn 2009.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024