Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zeitungspraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 wöch. V15S - V13 S03 C29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 3 - 3 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wir sind alles Kritiker: Vom Lesen, Schreiben und Kritisieren journalistischer Texte

 In diesem Seminar soll viel kritisiert werden - literarische Texte und eigene Artikel, aber auch die Zeitung und ihre Sprache. Mit dieser Auseinandersetzung wollen wir dem Wesen der Kulturkritik näher kommen und Kriterien finden, die nicht dienlich sein werden als eine Art Gebrauchsanweisung, die aber sensibel machen sollen für den gelungenen Text, das begründete Urteil, die treffsichere Polemik. Diese theoretischen Überlegungen werden stets entwickelt und abgeleitet aus jenen Texten der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in Praxisübungen geschrieben und wichtiges Unterrichts- und Diskussionsmaterial sein werden.

Hinzu kommen - nach Absprache - Praxisübungen in der Redaktion.

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist nur für Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis (3. Semester)! Anmeldungen anderer Studiengänge werden umgehend storniert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024