Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 14.07.) Deutsch-französische pädagogische Kontakte zwischen 1870/71 und dem 1. Weltkrieg - Ein Blick auf die Bedeutung für Kulturalisierung und die politische Instrumentalisierbarkeit von Pädagogik (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  R09S - R09 S04 B17     21.12.2010: entfällt wegen Krankheit 50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grundig de Vazquez, Katja , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar möchte sich mit den Begrifflichkeiten und den Phänomenen Pädagogik und Didaktik auf einer Ebene auseinandersetzen, die deren Bedeutung für die Schule berücksichtigt, aber auch darüber hinausgeht. Die Teilnehmer sollen dafür sensibilisert werden, dass Schule als Institution in einem politischen Kontext steht und somit durch ihre und mit ihren Mechanismen instrumentalisierbar ist. Lehrer sehen sich durch ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag über die Wissensvermittlung hinaus mit dem Anspruch konfrontiert, kulturgemäße Werte und Normen zu vermitteln; didaktische und pädagogische Mechanismen können dementsprechend nicht nur zur Erhaltung, sondern auch zur Schaffung und (Um-)Formung von Kultur(en) beitragen. Für den Lehrer ergibt sich daraus eine große Verantwortung. Er muss sich der Instrumentalisierbarkeit von Schule (zum Bsp. zur Vermittlung bestimmter Rollenbilder) bewusst sein. Unter Umständen können sich Konflikte zwischen dem staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag und dem eigenen Weltbild ergeben, woraus die Frage entstehen kann, wem der Lehrer verpflichtet ist. Die Problematik der Menschenbildung und der Bildung des Bürgers und wie beides in Einklang zu bringen ist, bleibt aktuell, auch wenn sie im Seminar an einem historischen Beispiel bearbeitet werden soll. Im Zentrum soll das Erschließen und Nachdenken über die Thematik stehen, in Verbindung mit einer Bewußtmachung der eigenen Rolle im späteren Berufsleben als Lehrer.

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Da das Seminar zu großen Teilen textbasiert durchgeführt wird, wird vorausgesetzt, dass die Pflichtliteratur vollständig gelesen wird. Voraussetzung für den Erwerb eines TN ist regelmäßiges Erscheinen, aktive Teilnahme und das erstellen einer Ausarbeitung. Durch die Anfertigung einer Hausarbeit kann ein LN erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024