Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur im DaF-Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 28.02.2011 R12R - R12 R07 A69   Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 13:00 Block 21.03.2011 bis 25.03.2011  R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP:
GyGe + BK: Freies Modul DaZ/DaF
Master 1-Fach: Basismodul DaZ/DaF.3
Master 2-Fach: Basismodul DaZ/DaF.2

Selbst wenn ein Gedicht beim Lösen einer U-Bahn-Karte wenig hilfreich sein mag, sprechen doch einige gute Gründe für den Einsatz von Literatur im DaF-Unterricht. So laden gerade literarische Texte zu vielfältigen produktiven, ja kreativen Lesarten ein und lassen sich daher für fremdsprachliche, landeskundliche und interkulturelle Lernprozesse im DaF-Unterricht nutzen. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zum Akt des Lesens (in der Fremdsprache) sollen im Seminar ausgewählte Texte unter didaktisch-methodischen Aspekten gelesen und betrachtet werden.

Sehr herzlich eingeladen zu diesem Seminar sind auch ausländische Studierende der Germanistik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024