Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 19.07.) * Trennung- und Scheidungsberatung nach Inkrafttreten des FamFG / Die Rolle der Sozialarbeit-Methodische Herausforderung und rechtlicher Anspruch (BA:SA Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 15.10.2010 R09S - R09 S03 B10      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 16.10.2010 R09S - R09 S03 B10      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 29.10.2010 R09S - R09 S03 B10      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 30.10.2010 R09S - R09 S03 B10   Ändeurng Modulzuordnung am 17.08.  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Ingrid
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der rechtliche Anspruch und die Ausgestaltung einer veränderten Beteiligung am gerichtlichen Verfahren sind Herausforderung und Chance zugleich. Die Beratung in Fragen der Partnerschaft gem. § 17 SGB VIII und die Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge nach § 18 SGB VIII als Aufgabe des Jugendamtes erfordert ein planvolles Vorgehen von der Gestaltung des ersten Treffens bis zur Vereinbarung einer einvernehmlichen Regelung. Das methodische Vorgehen im Umgang mit Konfliktpartnern bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zum Wohle des Kindes wird gemeinsam erprobt. Wie können die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen? Wie können Kinder und Jugendliche in den Beratungsprozess einbezogen werden? Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren gem. § 50 SGB VIII. Neue gemeinsame Anforderungen an die beteiligten Professionen wie z.B. die Ausgestaltung des „Beschleunigten Verfahrens“ sind zu erfüllen. Die sozialpädagogische Befunderhebung und die Berichterstattung sind ebenfalls Gegenstand der inhaltlichen Auseinandersetzung. Das Seminar stellt eine Verknüpfung zwischen Rechtswissen und praktischer Umsetzung im Beratungskontext in der Sozialen Arbeit her.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024