Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 20.07.) * Kompetenzenorientierte Förderung und Diagnostik: Grundlagen und Methoden (ESL: Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 29.10.2010 R12R - R12 R03 A69   Blocktermine in der Luisenschule, An den Buchen 36, 45470 Mülheim   40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hotze, Elisabeth verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium, solide Grundkenntnisse in Lernpsychologie

Termine: 

Campus Essen:

29.10.2010 – 10:00 bis 12:00 (Freitag) Einführung / Verteilung der Reader

                              

Luisenschule:

12.11.2010 – 10:00 bis 15:00 (Freitag)

26.11.2010 – 10:00 bis 15:00 (Freitag)

10.12.2010 – 10:00 bis 15:00 (Freitag)

14.01.2011 – 10:00 bis 15:00 (Freitag)

28.01.2011 – 10:00 bis 15:00 (Freitag)

09.02.2011 – 16:00 bis 19:00 (Mittwoch)


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit Zug oder S-Bahn zum Mülheimer Hauptbahnhof.
Dann durch das "Forum"-Einkaufzentrum Richtung Innenstadt zur Haltestelle "Kaiserplatz" laufen.
Von dort mit der Straßenbahn 104 (Richtung Hauptfriedhof) ca. 6 Minuten bis zur
3. Haltestelle "Mülheim Oppspring" fahren. Die 104 fährt alle 10 Minuten, beginnend ab 07.03 Uhr.
Von der Haltestelle "Oppspring" links über die Fußgängerampel und dann die Straße "An den Buchen" ganz bis zur Luisenschule durchgehen.

Für die individuelle Anfahrtsplanung:
http://www.vrr.de/de/fahrplanauskunft/index.html

Dieses Blockseminar findet in einer Kooperation des städtischen Gymnasiums Luisenschule (Gütesiegel für individuelle Förderung; Stützpunkt für individuelle Förderung zur Lehrerausbildung, Karg-Netzwerk- Hochbegabtenförderung NRW) und der Universität Duisburg-Essen statt. Das Zentrum für individuelle Entwicklungsförderung (ZIEL) hat sich zur Aufgabe gestellt, sowohl zur Sicherung und Verbesserung der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler nach dem Schulgesetz von 2006 als auch zur Sicherung und Verbesserung der studentischen Praxisphasen der Lehramtsstudiengänge beizutragen.

Das Blockseminar Kompetenzorientierte Förderung und Diagnostik erfasst alle an der Luisenschule gemeinsam entwickelten Förderprojekte und diagnostischen Planungen. Neben der juristischen, lehrplantechnischen und lerntheoretischen Erörterung des Feldes steht die Einführung in praktische Fallbeispiele und die Konstruktion schulischer Konzepte zur individuellen Förderung. Die Beratung von ZIEL erfolgt durch den Lehrstuhl Prof. Leutner, Lehr- Lernpsychologie (Deutsches Pisa Konsortium 2003, Mitglied im Vorstand des IBQ Berlin, Mitglied im Fachkollegium Erziehungswissenschaften der DFG).

 

Voraussetzungen: Solide Grundkenntnisse in Lernpsychologie

 

Zugeordnete Prüfungen: Diagnostik

 

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024