Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturkritik/Theaterkritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 07.04.2011  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit theoretischen und praktischen Problemen des Schreibens im Literaturbetrieb. Es geht um Grundsätzliches (wie Genres des Literaturjournalismus oder Probleme der literaturkritischen Wertung), es geht um den gegenwärtigen Literaturbetrieb in Deutschland (am Beispiel des Ruhrgebiets) und es geht - ganz praktisch - um das Handwerk der Literaturkritik. Schwerpunkte werden dabei gelegt auf die Theaterkritik als Literaturkritik, daneben auf die Veranstaltungen des poet in residence mit Norbert Hummelt (27. Juni-1. Juli - die Teilnahme an den Vorlesungen ist obligatorisch).

Eingeladen zum Seminar sind damit all diejenigen, die auch Interesse am Gegenwartstheater haben; Vorkenntnisse sind dabei keine Voraussetzung für die Teilnahme. Der Besuch einer Theateraufführung im Rahmen der Stücke 11 (21.5.-11.6.11, http://www.stuecke.de/) wird ebenfalls obligatorisch sein (der Besuch weiterer Inszenierungen ist fakultativ). Das genaue Seminarprogramm kann erst zu Beginn des Semesters festgelegt werden und hängt von der Programmplanung der Stücke 11 ab.

Ein Reader steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung.

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist nur für LuM-Master-Studierende im 2. Semester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024