Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außerfachliche Weiterqualifizierung "Potential- und Standortanalyse" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart keine Angabe Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext WQ
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 16:00 Block 18.11.2010 bis 19.11.2010    findet statt Die Veranstaltung findet im Welcome Hotel (Schützenbahn) statt.   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich fächerübergreifend an Promovierende des Profor.

 

Ziele

Die Teilnehmenden arbeiten in diesem Workshop an ihren Potenzialen und

einer persönlichen Perspektivenentwicklung. Die Teilnehmenden erleben

(Selbst)Coaching als erfolgs- und leistungsorientierte Persönlichkeitsförderung,

mit der sie erstens ihre Potenziale und Ressourcen bewusst machen

können.

Zweitens zielt der Workshop darauf ab, den Teilnehmenden in strukturierter

Form Gelegenheit zu geben, über ihr „inneres Betriebssystem“ nachzudenken,

sich klar zu werden über ihre Ziele, Wünsche und Werte, über

ihre Fähigkeiten und über ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Was macht Sie

erfolgreich? Wo liegen Ihre Stärken? Wie können Sie Ihre Stärken nutzen?

Welche persönlichen, sozialen, fachlichen und methodischen Handlungskompetenzen

wollen die Teilnehmenden weiterentwickeln? Wie wollen Sie

Ihre Entwicklungsziele konkret umsetzen und wie sichern Sie diese?

 

Inhalte

• Konzept eines systemisch-lösungsorientierten (Selbst)Coachings

• Selbstverortung: Klarheit über Potenziale erlangen und Ressourcen

nutzen

• Entwicklungsziele definieren und realisieren

• Entwicklung eines persönlichen Entwicklungsplanes: angestrebte

Entwicklungsziele in Bezug auf fachliche, persönliche, soziale und

methodische Handlungskompetenzen

• Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?

• Erste Schritte planen

 

Methodische Vorgehensweise:

Der Veranstaltung liegen Methoden und Techniken des systemischlösungsorientierten

Coachingansatzes zugrunde, wobei der Schwerpunkt

auf Techniken des Selbstcoachings liegt.

 

Literatur

Keine

Bemerkung

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot des Promovierendenforums zur außerfachlichen Weiterqualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden. 

Die Unkostenpauschale beträgt 25,00 Euro, für Externe 50,00 Euro. Auskunft über die Kontoverbindung erteilt das ProFor.

Voraussetzungen

Voraussetzung der Teilnahme ist eine Registrierung als Promovend/Promovendin an einer der Fakultäten der UDE und im ProFor unter team.promovierendenforum@uni-due.de. Bitte geben Sie Name, Vorname, Fakultät, Fach und möglichst Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer an.

Falls Ihre Fakultät keine Promovendenliste führt, wenden Sie sich bitte an team.promovierendenforum@uni-due.de

Leistungsnachweis

Sie erhalten bei Teilnahme eine zertifizierte Teilnahmebescheinigung. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024