Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außerfachliche Weiterqualifizierung "Interkulturelle Kompetenz" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart keine Angabe Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext WQ
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 29.11.2010   findet statt Diese Veranstaltung findet im Casino Essen statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar

Interkulturelle Kompetenz in wissenschaftlicher Zusammenarbeit

Im wissenschaftlich-akademischen Umfeld wie Hochschulen und Universitäten gehören der

Umgang und die Pflege internationaler Kontakte, Beziehungen, Teams etc. zu einem

wichtigen Qualitäts- und Erfolgsfaktor für Forschung und Lehre.

Neben fachlicher Expertise und fachspezifischen Methodenkompetenzen ist der Erfolg der

Arbeit eines einzelnen u.a. auch abhängig von sozialen und persönlichen Kompetenzen in

einem internationalen Handlungsfeld. Nicht selten nämlich geraten Forschungsarbeiten und

–projekte in schwierige Situationen aufgrund interkultureller Unterschiede und daraus

resultierender Konflikte, manchmal sogar mehr als wegen mangelnder fachlicher

Kompetenzen. Wichtige Kapazitäten in Form von Zeit und Energie fließen in die Lösung

dieser Konflikte statt in die fachliche Arbeit.

Das Seminar dient der Sensibilisierung der Teilnehmenden für diese Thematik und für die

Bedeutung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten einerseits sowie der eigenen

kulturellen Prägung andererseits. Letztere äußert sich in der Interaktion mit Vertretern

unterschiedlicher Kulturen, in der es zu Irritationen, Missverständnissen und Konflikten

kommen kann. In der Reflexion des eigenen Handelns und der damit verbundenen Muster

und Gefühle erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Methoden für die Entwicklung

neuer Handlungsstrategien für einen erfolgreichen Umgang im interkulturellen Kontext

kennen.

Inhalte:

• Kulturverständnis und –bewusstsein

• Bedeutung von Kommunikation, Zusammenhang von Sprache und Denken

• Verständnis von interkultureller Kompetenz

• selektive Wahrnehmung, Stereotype und Vorurteile

• Handeln nach kulturellen Regeln

• Wertequadrat und inneres Team als hilfreiche Methoden

Literatur

Keine

Bemerkung

Hierbei handelt es sich um ein Angebot des Promovierendenforums zur außerfachlichen Weiterqualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden.

Die Unkostenpauschale beträgt 25,00 Euro, für Externe 50,00 Euro. Auskunft über die Kontoverbindung erteilt das ProFor.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung der Teilnahme ist eine Registrierung als Promovendin/Promovend an einer der Fakultäten der UDE und im ProFor unter team.promovierendenforum@uni-due.de.

Bitte geben Sie Namen, Fakultät, Fach und möglichst Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer an.

Falls Ihre Fakultät keine Promovendenliste führt, wenden Sie sich bitte an team.promovierendenforum@uni-due.de.

Leistungsnachweis

Sie erhalten bei Teilnahme eine zertifizierte Teilnahmebescheinigung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024