Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Kahlschlag bis zur Popliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2011 bis 15.07.2011  R12R - R12 R04 A42       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wollen wir uns mit zwei Strömungen innerhalb der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen, genauer, mit zwei Phänomenen junger Literatur. Zum einen ist da die Literatur zu nennen, die sich ab 1945 als Nachkriegs-, Trümmer- oder Heimkehrerliteratur im Sinne des Kahlschlags unter dem Label "Gruppe 47" formierte und bis in die 1960er Jahre hinein den bundesrepublikanischen Literaturbetrieb nachhaltig geprägt hat. Zum anderen wollen wir uns genau jener Literatur-Richtung zuwenden, die die in ihren Augen alt gewordenen AutorInnen der Gruppe 47 ablöste, den Pop-Literaten. Da dieses Literatur-Phänomen der 1960er und  70er Jahre in den späten 1990er Jahren zu neuer Blüte gefunden hat, wollen wir auch hier einen Roman in Augenschein nehmen. Neben dem Drama von Borchert und dem Roman von Stuckrad-Barre werden wir verschiedene Texte (Reden, Gedichte und Auszüge aus Romanen und Theaterstücken), die die Anthologie von Volker Bohn versammelt, gemeinsam diskutieren.

Literatur

Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür. (rororo)
Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum. (KiWi)
Volker Bohn: Deutsche Literatur nach 1945. (Suhrkamp; vergriffen: antiquarisch zu beziehen oder kopieren: Vorlage liegt ab April 2011 im Copy-Shop Priebe (gegenüber vom KKC) aus)

Sekundärliteratur:
Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman. (Beck)
Hermann Glaser: 1945. Ein Lesebuch. (Fischer)
Jörgen Schäfer: Pop-Literatur. (Metzler)
Ralf Schnell: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. (Metzler)

Voraussetzungen

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die gründliche Textkenntnis der angegebenen Literatur.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb

Die genauen Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024