Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Filmemacher David Lynch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2011 bis 15.07.2011  R12R - R12 R04 A42       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wir wollen uns in diesem Seminar mit dem Maler, Fotografen und Filmemacher David Lynch auseinandersetzen. Dabei werden wir sowohl seine Arbeiten fürs Kino als auch die fürs Fernsehen untersuchen. Lynch über seine Filme: „Das Schöne am Film ist, dass er ein wenig von dem erzählen kann, wo die Worte versagen. Aber er erzählt nicht alles, denn es gibt so viele Andeutungen und Gefühle in der Welt, dass ein Geheimnis bleibt, und wo es ein Geheimnis gibt, dort gibt es ein Rätsel zu lösen.“ Diesen Rätseln auf die Spur zu kommen, soll Ziel der Seminararbeit sein.

Im Zentrum stehen die Filme:
TV:
TWIN PEAKS (dt. DAS GEHEIMNIS VON TWIN PEAKS): David Lynch/Mark Frost. USA 1989-1991.
Kino:
WILD AT HEART (USA, 1990)
THE STRAIGHT STORY (dt. EINE WAHRE GESCHICHTE - THE STRAIGHT STORY) (USA, 1999)
INLAND EMPIRE (USA, 2007)

Literatur

Papst, Eckhard (Hrsg.): „A Strange World“. Das Universum des David Lynch. Kiel 1998.
Rodley, Chris (Hrsg.): David Lynch. Lynch über Lynch. Frankfurt/Main 2006.
Seeßlen, Georg: David Lynch und seine Filme. Marburg 2007.
Schlicht, Corinna: Unheimliche Gäste und Dissoziation des Subjekts: romantische Motive in David Lynchs TV-Serie TWIN PEAKS. In: Dies. [zus. mit Heinz Schumacher]: Feder, Katheder und Stethoskop - Von der Literatur zur Psychiatrie. Festschrift für Gerhard Köpf zum 60. Geburtstag. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, 2008,  S. 183-202.

Voraussetzungen

Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme wird die Lektüre von Rodley, Chris (Hrsg.): David Lynch. Lynch über Lynch. Frankfurt/Main 2006 sowie die genaue Kenntnis der drei Kinofilme vorausgesetzt. Auszüge aus der TV-Serie TWIN PEAKS werden im Seminar gezeigt.

Leistungsnachweis

Bedingungen für denScheinerwerb

Die genauen Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024