Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prosa des Expressionismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Diagnose einer der Gründerväter des Dadaismus, Hugo Ball, von den „drei Dinge[n], die die Kunst unserer Tage bis ins Tiefste erschüttern: Die von der kritischen Philosophie vollzogene Entgötterung der Welt; die Auflösung des Atoms in der Wissenschaft, und die Massenschichtung der Bevölkerung im heutigen Europa" gilt nicht nur für Dada, sondern ebenso für die Kunst des Expressionismus. Das Seminar möchte über die Analyse der wichtigsten expressionistischen Texte, Dokumente und Manifeste epochale Gemeinsamkeiten herausarbeiten, die sich im Spannungsfeld von Ich-Zerfall und Menschheitserneuerung bewegen. Dabei soll ein Schwerpunkt auf den geänderten wahrnehmungspsychologischen Bedingungen liegen, die durch neue Medien, moderne Technologien, die Erfahrung des Krieges und der Massenphänomene hervorgerufen werden.

Literatur
  • Paul Adler: Nämlich
  • Gottfried Benn: Gehirne
  • Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume
  • Albert Ehrenstein: Tubutsch
  • Carl Einstein: Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders
  • Franz Kafka: Die Verwandlung
Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit, Referat sowie Klausur oder Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024