Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 13.10.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 14.10.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 14.10.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 15.10.2010         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempter, Guido , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Empirische Aspekte der Mensch-Computer Interaktion: eLearning
Im Zentrum der Evaluation von eLearning Applikationen stehen gewöhnlich jene
Lernprozesse des Menschen, die einerseits zur Erlernung der Bedienung von
Applikationen notwendig sind und anderseits durch die Optimierung der
Bedienbarkeit ihrerseits verbessert werden sollen. Mit diesen Lernprozessen sind
zudem verschiedenartige psychologische Aspekte gemeint, aus welchen sich
schließlich Gestaltungskriterien für Bedienoberflächen mit unterschiedlicher
Akzentsetzung ableiten lassen. So lassen sich aus den kognitiven und emotionalen
Prozessen des Lernens z.B. die Konsistenz und Kontrolle in der Bedienbarkeit als
zwei zentrale Kriterien für Benutzeroberflächen von eLearning Applikationen
ableiten. In diesem Seminar stellen wir uns anhand empirischer Projekte die Frage,
inwiefern konsistente Bedienoberflächen zur Lernunterstützung beitragen können
und wechselseitige Kontrolle in der Mensch-Computer Interaktion zur
Benutzungsmotivation und in weiterer Folge zur Lernmotivation beitragen kann.
Die Lehrveranstaltung ist für das Masterstudium „Angewandte Kommunikationsund
Medienwissenschaft“ konzipiert und auf 14 Teilnehmer begrenzt. Sie wird in
Form von Präsenzterminen, Distance Learning und betreuten Gruppenarbeiten
stattfinden. Die einführenden Präsenztermine im Raum LE222 sind:
13.10.10 14 - 16 Uhr
14.10.10 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
15.10.10 10 - 12 Uhr
Die an einer Teilnahme interessierten Studierenden werden gebeten, sich beim
Dozenten via eMail an kem@fhv.at bis zum 10. Oktober 2010 anzumelden.
Zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Ihnen weitere
Informationen und einschlägige Literatur zugesandt. Der Leistungsnachweis für die
Lehrveranstaltung wird auf der Grundlage der individuellen Mitarbeit bei den
Präsenzterminen und der Ergebnisse der Projektarbeit ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024