Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 10.09.) Soziale Verortung in Schule und Unterricht (ESL 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  V15R - V15 R03 G70       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unter Bedingungen der Modernisierung sind Schulen zunehmend gefordert, sich in ihren schulkulturellen Entwürfen zu profilieren und sich im Verhältnis zu anderen Schulen zu verorten. Diese Verortung ist zugleich ein Möglichkeitsraum, in dem Unterricht platziert wird, wobei im Unterricht neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten auch Fragen der Zugehörigkeit von Schülerinnen und Schüler und ihrer Passung zur Schulkultur thematisch sind. Im Seminar geht es darum, die Komplexität von Verortung und Zugehörigkeit in den Blick zu nehmen, indem über die Rekonstruktion von Schulentwicklungsverläufen Möglichkeiten der schulischen, der unterrichtlichen und der individuellen Verortung nachgezeichnet werden. Unter welchen Bedingungen gelingt es Schülerinnen und Schülern, schulische Passungsverhältnisse herzustellen und wo droht ihnen ein Scheitern? Welche Schulentwicklungsmöglichkeiten gibt es angesichts der Notwendigkeit der Schulen sich über ihre Profilbildung zu verorten?

 

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024