Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vagheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2010 bis 02.02.2011  R12R - R12 R05 B48      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Master, Master 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dies ist ein Beispiel für die sogenannte Haufenparadoxie: Ein Mann von 2,20 m ist groß. Bei der Zuschreibung des Attributs "groß" gibt es Spielraum: Wenn jemand als groß einzuschätzen ist, dann ist auch jemand, der nur einen Millimeter oder den Bruchteil eines Millimeters kleiner ist, groß. Diese Regel ist rekursiv anwendbar; sie führt bei wiederholter Anwendung zu dem Schluss, dass ein Mann von 1,40 m groß ist. Das aber ist zweifelsohne falsch. Wir haben damit aus zwei anscheinend oder scheinbar wahren Prämissen korrekt etwas Falsches gefolgert. Vage Ausdrücke sind solche, mit denen man eine
Haufenparadoxie bilden kann, z.B. "Haufen", "groß", "singen" und "viele". In diesem Seminar werden wir erstens den Phänomenbereich sprachlicher Vagheit eingrenzen und Vagheit von Ambiguität,
Unterspezifiziertheit und Relativität abgrenzen. Zweitens werden wir verschiedene Ansätze zur Lösung der Haufenparadoxie diskutieren.
Drittens werden wir anhand experimenteller Daten Phänomene der Interpretation vager Ausdrücke erörtern und diskutieren, inwiefern diese Daten zur Beurteilung von Lösungsstrategien der Haufenparadoxie beitragen können.

Es wird die Bereitschaft erwartet, englische Fachtexte zu lesen.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.

Leistungsnachweis

Bedingungen für einen benoteten Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Referat + Handout (wird in der ersten Sitzung diskutiert)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024