Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konrad von Würzburg: Partonopie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 06.04.2011 bis 13.07.2011  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brandt, Rüdiger, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Konrads 'Partonopie' ist ein für den Basler Patrizier Peter Schaler verfasstes höfisches Epos nach frz. Vorlage. Es repräsentiert den sog. 'Liebes- und Abenteuerroman' - ein im Spätmittelalter immer beliebter werdendes Genre. Das Seminar behandelt den Text unter mehreren teils traditionellen, teils aktuellen literaturwissenschaftlichen Aspekten und wird sich insbesondere mit der Frage befassen, wie sich traditionelle Rollendarstellungen moderneren Vorstellungen öffnen.

Literatur

Texte und Materialien werden im Internet eingestellt.

Voraussetzungen

Grundkurs Mediävistik und Übersetzungskurs absolviert.

Leistungsnachweis

Klausur ODER Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024