Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsche und französische Lyrik des Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2011 bis 14.07.2011  R12R - R12 R03 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
G, Weiterbildung für Gasthörer 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
Master, Master 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die höfische Kultur des deutschen Hochmittelalters ist in starkem Maße von der Kultur Frankreichs beeinflusst. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich dies auch im Bereich der Lyrik feststellen lässt. Dazu bietet das Seminar zunächst einen vorlesungsartigen Überblick über die deutsche Lyrik des Mittelalters (mit Ausblick auf die Frühe Neuzeit): Welche Teilgattungen gibt es, welche Autoren waren besonders wichtig, welche Texte faszinieren auch heute noch durch ihre Form und ihren Inhalt? Nach diesem Überblick werden einzelne Texte gemeinsam gelesen und interpretiert, wobei jeweils auch diejenigen mittelalterlichen französischen Texte (in zweisprachiger Fassung) einbezogen werden, die als Vorlage für die deutschen Texte gedient haben könnten. Besondere Akzente werden darauf gelegt, dass die deutschen Texte im Vergleich zu ihren französischen Quellen Umakzentuierungen in den gesellschaftlichen Diskursen feststellen lassen. Zusätzlich wird im Seminar darauf eingegangen, wie insbesondere im Bereich der Liebeslyrik thematische Reihen von Gedichten des Mittelalters und der Neuzeit gebildet werden können, die für den Schulunterricht verwendbar sind.

Literatur

Textausschnitte (für das Französische in zweisprachiger Ausfertigung) werden zu Beginn des Seminars verteilt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024