Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rezeption als kunstpädagogisches Handlungsfeld: methodische Zugriffe für Schule und Museum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loffredo, Anna-Maria
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA: Rezeption als kunstpädagogisches Handlungsfeld: methodische

Zugriffe für Schule und Museum

 

VA-ART:   Blockseminar               GS/HS

 

STUDIENGANG: alle Lehrämter

 

FACHDIDAKTIK (A) (E)

 

WAHLPFLICHT/PFLICHT                  LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN

                                                        TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG:                   Fr. 05.11./Sa. 06.112010       UHRZEIT:         Fr. 16.00 – 18.30 Uhr

                   Fr. 19.11./Sa. 20.11.2010                         Sa. 10.00 – 16.00 Uhr

 

RAUM: R12 R02 A87

 

INHALT/ZIEL:

Anhand methodischer Zugriffe in der Bildrezeption und anschließender Bildanalyse und -deutung sollen die Studierenden folgende Methoden für die Primarstufe sowie Sekundarstufe I+II erproben und anwenden lernen, Unterrichtseinheiten werden exemplarisch simuliert und anschließend in der nötigen Vor- und Nachbereitung reflektiert. Ein Anriss möglicher Unterrichtsreihen dazu ist wünschenswert. Die Lehrerfunktionen „Unterrichten“ und „Innovieren“ stehen dabei im Fokus der unterrichtlichen Planung, um ein möglichst hohes Maß an Schüleraktivität zu erreichen und bei der Vermittlung von Bildkompetenzen unter-schiedliche Lerntypen zu berücksichtigen. Folgende fachspezifischen Methoden sind dabei grundlegend:

-          Perzept,

-          gestalterische Rezeption,

-          körperliche Rezeption.

Darüber hinaus sollen weitere Methodenkompetenzen vermittelt werden, die eine stärkere Akzentuierung der kunstpädagogischen Handlungsfelder „Rezeption“ und „Reflexion“ anvisieren, gleichwohl die Anwendung auch auf einen museumspädagogischen Kontext übertragbar wäre.

Das Seminar setzt eine aktive Teilnahme der Studierenden voraus, um bereits Vorerfahrungen für den Schulalltag anschaulich zu sammeln. Ziel ist es, dass die Studierenden erste Anleitungen bei der Bildannäherung aus den Bereichen Zeichnung über Plastik/Skulptur bis Fotografie mit Schülerinnen und Schülern in Vorbereitung auf die Referendariatszeit erhalten und diese direkt anwenden lernen. (siehe auch www.kunstdidaktik.com)

Um eine Voranmeldung bis zum 01.10.2010 wird unter loffredo@kunstdidaktik.com gebeten.

TEILNEHMER: 25

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024